Zitat:
Zitat von TomS
... ergab letztens 11,5Volt, bzw.14,6V wenn der Wagen läuft ...
|
Die eingebauten elektronischen Schätzeisen sind mindestens beim E38 und E65 ungenau. Bei neueren Modellen ist das vielleicht besser.
11,5 V im Schlafmodus sind selbst bei Kälte auf alle Fälle zu wenig. Die Batterie ist also schon sehr schwach. Du solltest möglichst schnell die Garantie beanspruchen.
Wartungsfreie und AGM-Batterien haben viel empfindlichere Betriebsbedingungen als die früheren Flüssigsäurebatterien, die man noch nachfüllen konnte.
Einerseits erfordern sie mit bis zu 14,8 V
20°C viel höhere Ladespannungen, aber andererseits darf die Erhaltungsladespannung, die Spannung bei voll geladener Batterie, nur 13,2 V
20°C bis 13,6 V
20°C sein.
Dieser über 10 %ige Spannungsunterschied zwischen "Laden" und "Erhaltungsladung" ist das große Problem.
Der intelligente Batteriesensor (ab E63) muß sehr genau erkennen können, ist die Batterie nun ganz voll oder ist sie es nicht. Bei viel Kurzstrecke mit häufiger Batteriestromentnahme und Batterieladephasen ist dies zunehmend schwierig.
Besonders schädliche, neben der normalen Alterung durch viele Ladezyklen, vor allem für AGMs ist es, eine
volle Batterie mit der Ladespannung von z.Bsp. 14,6 V zu betreiben, weil dann die Säure über die Druckventile auskocht.
So sind die bei TomS beobachteten 14,6 V bei laufendem Motor an einer AGM-Batterie viel zu viel, wenn sie über lange Zeit, übers Laden der teilentladenen Batterie hinaus, anliegen.