Hallo,
der Versuch einer systematischen Näherung:
Statistik am 02.12.2011:
Antwort 1: 0
Antwort 2: 3
Antwort 3: 0
Antwort 4: 4
Antwort 5: 11
Antwort 6: 2
Antwort 7: 3
Antwort 8: 16
Antwort 9: 8
Interpretation Statistik:
1.) In Anbetracht der sich im Umlauf befindlichen Autos, kann man sagen, dass alle Motorvarianten gleich stark betroffen sind.
2.)Da erfahrungsgemäß eher Leute an Umfrage Teilnehmen, wenn sie selbst betroffen sind, aber hier trotzdem verhältnismäßig viele OHNE Probem abgestimmt haben, kann man schließen, dass nur recht wenige Leute das Problem mit Rucken haben.
Dinge, die scheinbar keine Besserung brachten:
- LMM
- Kerzen
- (herkömmlicher) Getriebeservice (Ölwechsel und Filtertausch)
- KGE
- Softwareupdate im DME
- Getriebereset
- Prüfung auf Falschluft und Ausschluss von Falschluft
- Lambdasonden
- Zündverteiler
- Zündkerzen
- Zündkabel
- Wegen der verschiedenen Motoren: kein Vanos-Thema
Folgerungen:
Es ist höchstwahrscheinlich nichts mechanisches im direkten Antriebsstrang, sondern ein Sensor- / Kraftstoffaufbereitungsproblem.
Auch ein Zündproblem ist eher auszuschließen.
Vermutungen:
- Drehzahlsensoren im Getriebe, dem heißen Ölbad ausgesetzt sind (Näheres Boxerheinz)
- Probleme in der WÜK im Getriebe
- Defekter Sensor in der Drosselklappe / defekte Drosselklappe (meine Vermutung)
- LMM (auch, wenn mann einen neuen kauft, kann der schon ewig in Lager liegen und defekt sein)
- NWS
Fragen meinerseits:
1.) Tritt das Problem auf, wenn das Auto kalt ist wenn es warm ist? Bei mir gibts jetzt im Winter mit kalten Umgebungstemperaturen erstaunlicherweise weniger Probleme.
Haben wir ein temperaturabhängiges Problem?
2.) Ich hab bisher nur zwei posts mit Lösungen gelesen, aber drei gaben an, das Problem gelöst zu haben. Bitte melden!
Nuggets