Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.11.2011, 18:19   #13
Tito_2000
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Tito_2000
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
Standard

Da wir zur Zeit Diskussion wegen unbeheiztem Tank unserer Netzersatzanlage hatten, kann ich dir ein paar Fakten liefern, die in der berühmten Online Enzyklopädie stehen.

Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert in Deutschland jahreszeitabhängig in der DIN EN 590 geregelt:
Zeitraum CFPP-Wert
15.04 - 01.10. 0 °C
01.10. - 16.11. -10 °C
16.11. - 01.03. -20 °C
01.03. - 15.04. -10°C

Viele Mineralölfirmen setzen den CFPP-Wert in den Wintermonaten typischerweise auf -22 °C herab. Deren hochpreisige Premiumdieselkraftstoffsorten besitzen einen garantierten CFPP-Wert von -24 °C und einen typischerweisen Wert von -28 bis -32 °C.

In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem nicht mit deutschen Verhältnissen vergleichbaren Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C.

An den Tankstellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ab November bis ins Frühjahr nur Winterdiesel angeboten. Daher ist für den Konsumenten normalerweise kein Unterschied zu merken.


Technische Vorkehrung
Automobile können baulich für den Betrieb bei tiefen Temperaturen angepasst werden. Da die Flocken im versulzten Diesel als erstes den Kraftstofffilter zusetzen, ist die einfachste Möglichkeit eine elektrische Beheizung des Kraftstofffilters - auf diese Weise kann mit Sommerdiesel statt bis -7°C bis -20°C gefahren werden.



Außerdem gibt es noch ein Additiv von Liqui Moly heißt Fließ Fix...da haben wir nachgefragt wie es aussieht ob man damit die Temperaturen noch weiter senken könnte. Das Zeug muss man aber reinkippen, bevor es draußen dauerhaft unter 0°C ist.

Nachtrag: Außerdem ist das Thema Diesel im Winter kein E65 spezifisches, bitte verschieben !
Tito_2000 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten