@ McTube
Was soll ich darauf noch antworten? Mir gehts dabei um 2 Dinge. Zum einen geht es mir um den Umgang miteinander. Man sollte erwarten können das uns hier ein gemeinsames Interesse verbindet. Somit sollte ein respektvoller Umgang miteinander möglich sein. Wenn mir Dinge zu obscur erscheinen stellt sich für mich nur die Frage ob ich da helfen möchte mit Halbwahrheiten aufzuräumen oder ob ich schweige. Der Umgangston der hier in einigen Treads herrscht ist manchmal schon Grenzwertig. Daran mag ich mich nicht beteiligen und schon gar nicht dazu einladen das in von mir erstellten Beiträgen fortzuführen.
Mir geht es um das Sammeln aller Aspekte um am Ende zu eimem Ergebnis zu kommen von dem dann alle profitieren können. Wenn jemand glaubt das sei Blödsin, ok. Wer oder was zwingt dann dazu das zu kommentieren? Alle beschweren sich darüber das Lösungen nicht gepostet werden und alles im Sande verläuft. Zu Diesem Thema habe ich keinen abschließenden Thread gefunden, also versuche ich das jetzt. Wer sich konstruktiv beteiligen mag ist herzlich eingeladen.
Was Druck, Umwelteinfüsse und Zeit mit Konstuktionen veranstallten können kann man sich an vielen Beispielen anschauen. Flugzeuge sind durch Druck in großen Höhen kürzer, biegen sich aber auch nicht komplett durch wenn sie gelandet sind. Das die Rumpfform nach 10.000 Starts und Landungen nicht mehr exakt der nach Fertigstellung entspricht ist für mich nicht sehr weit hergeholt. und ich kann mir Vorsellen das die Kiste dann in der Mitte schon einen mm tiefer hängt.
Dies sei Beispielhaft dafür erwähnt das wirklich jemand glaubt eine Trägerkonstuktion verhindere jegliche Verformung. Auch nicht die durch Eigengewicht.
Hätte ich deinen Glauben an die Stabilität der Haube, würde ich nur noch mit aktiviertem Liegesitz fahren, da mich das Teil beim nächsten frontalen Aufprall in 2 Teile schneidet
Bitte nicht falsch verstehen ich will die Belastungen denen ein E32 im Lauf seines Lebens ausgesetzt ist nicht mit denen eines Flugzeugs vergleichen!
Aber einfach zu sagen da gibts ne Trägerkonstuktion deshalb geht das nicht, das ist mir zu wenig. Auch habe ich nie behauptet das die Haube aufgrund ihres Eigengewichts durchhängt. Dieses Wort stand in Anführungszeichen und beschreibt lediglich wie sich der allmähliche Verzug auswirken könnte. Wenn es ihn denn geben sollte.
Jeder der sich mal mit Schweißen beschäftigt hat weiß wie brutal sich Wärmeverzug durch - selbst kleinste - Schweißnähte auf Konstuktionen auswirken kann. Da sind 2 bis 3 mm Verzug der Haube nach fast 20 Jahren bei Hitze und Kälte auf der Straße keine absurde Phantasie, sondern eher ein zu prüfender Aspekt.
Wie es bei mir aussieht habe ich doch sehr umfangreich beschrieben. 3 mm Luft bei entlastetem Wischerarm und erneutem Anschlagen der Haube beim Entriegeln.
Klar liegts am ausgeschlagenen Lager! Zumindest überwiegend.
Die Beantwortung meiner Frage zum Einstieg "Es wäre schön zu wissen, wie groß der Abstand zwischen Haube und Wischerarm bei einem fabrikneuen Fahrzeug war.", würde auch hier etwas Aufschluß bringen.