Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.01.2004, 23:50   #5
knuffel
† 2023
 
Benutzerbild von knuffel
 
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
Standard

Zitat:
Original geschrieben von IMANUEL

Oder lieber doch nicht, sonst geht noch mehr kaputt

Gruß Manu

Hihi.......

Solange sie es mechanisch lösen und nicht elektronisch,
funktioniert das bestimmt bestens....

Im Ernst:

Ich sehe das mal als zwangsläufige Entwicklung.
Diese so wichtige Peripherie variabel zu gestalten,um den
ja eigentlich recht schlechten Wirkungsgrad zu verbessern.

DAF hat´s damals über den Antrieb gelöst (Variomatic).Ist 30 Jahre her.
Gut,die Riemen waren der Schwachpunkt und die Kardanwellen,die sich bei den
hohen Drehzahlen aufblähten und zerplatzten.
Aber man konnte den Motor in seinem relativ optimalen Drehzahlbereich halten.
Was vom Grundgedanken her -zumindestens damals- ein Schritt in die richtige Richtung war.
Die Elektronik hatte ja noch nicht Einzug gehalten.

Die Pannenstatistiken wiesen damals auch noch aus,daß alte Fahrzeuge
häufiger liegengeblieben sind ,als Fabrikneue....
Dank der Elektronik haben die neuen Fahrzeuge diesbezüglich ja mächtig aufgeholt ...

Aber,wie man sieht, kommt das System wieder !

Gruß
Knuffel
__________________


Gruß
Knuffel
knuffel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten