Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2011, 17:57   #1
AR25
Wurzelholz und Naturleder
 
Benutzerbild von AR25
 
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Kaiserslautern/Pfalz
Fahrzeug: Cadillac CT6 3,0TT Platinum; Opel Omega B 2,2 "Design Edition" (Automatik)
Standard Wieder Luft im Kühlsystem...=(

Hallo allerseits,

da heute ein Super Tag ist und ich meiner besten Freundin einen Gefallen tun wollte (Ihr BMW 118d war in der Werkstatt), hab ich sie von Kaiserslautern nach Grünstadt gefahren. Wetter gut, der 7er ist gewaschen und gereinigt, da will man auch den Wagen etwas fahren. Alles ist ohne Probleme verlaufen. Autobahn, Landstraße, Innenstadt. Temperatur im normalen Bereich und die Visco-Kupplung tut ihren Dienst. Auch war die Rückfahrt ohne jegliche Probleme bewältigt worden. Ich hatte ja auch einen neuen Verschluss (2,0bar, statt 1,4 bar)auf den Ausgleichsbehälter geschraubt. Soweit alles Okay. Bin dann wieder im Dorf angekommen (ich gurke mit 70 von KL in Richtung Dörfchen) hab ich bemerkt, dass die Temperaturanzeige in Richtung 3/4 Strich wandert. Von der Visko-Kupplung nichts zu hören. Habe sofort auf Defrost und 30°Grad eingestellt und siehe da die Temperatur geht wieder in Richtung Mitte. Angekommen auf dem Hof, hat sie dann fast die Mitte erreicht (das alles spielte sich innerhalb von 700-800m Strecke ab). Hab den Motor abgestellt und die Haube geöffnet. Siehe da, er drückt munter aus dem Ausgelichsbehälter raus. Entlüfterschraube geöffnet und....pssssss psssss psss. Wasser und Luft haben sich zusammengefunden und Gluckern Munter durch alle Schläuche und Motorblock durch. nach kanpp 5-6 Minuten hab ich den Motor für knapp 1 Minute gestartet und die Temperatur beobachtet. Sie sinkt wieder (Stauwärme muss abgepumpt werden).

Ich bin auf der Rückfahrt auch mal meine 210km/h gefahren, dabei war die Klimaanlage immer in Betrieb. Kurz bevor ich im Dorf angekommen bin, habe ich den Kompressor abgeschaltet. Somit läuft der Zusatzventilator auch nicht mehr.

Ich stelle fest: Wenn ich den Motor fordere und die Geforderte Leistung bringt er sehr gut, so ergibt sich der Mist mit dem Luft im Kühlsystem wenn ich zuhause angekommen bin. Der Übeltäter ist immer die Visko-Kupplung, die nicht greift. Das Problem scheint wohl so zu sein, dass weder Visko, noch der Zusatz-Ventilator in Betrieb gehen, wenn die Luftmenge im System,zu groß wird und der Kühler nicht richtig durchströmt wird. Somit erhält der Thermoschalter im Kühler (oben rechts) kein Signal, dass er in Betrieb gehen soll (1 und 2 Stufe). Die Visko greift auch ohne jgliche Probleme, wenn der Kühler ausreichend durchströmt wird. Ist Luft drinne, dann greift er nicht.

Ich wundere mich allerdings, woher die Luft ins System gelangt. Ich kann nichts erkennen. Keine Undichtigkeit. Bis auf den Kühler und Auslgleichsbehälter, sind alle Komponenten ersetzt worden.

Mir bleibt eigentlich nur noch die ZKD übrig. Ich habe kein Wasser im Öl und sonst ist der Motor ohne merkwürdige Erscheinugen. Kühlwasserschäumt nicht. Kleiner Strahl im Ausgleichsbehälter ist vorhanden, wenn der Motor läuft (habs nur im kalten Zustand getestet). Kann es sein, dass bei hohen Drehzahlen verstärkt abgase ins das Kühlsystem gelangen, durch eine Schwach gewordene ZKD? Denn die Drücke im Brennraum, sind um einiges Höher als die im Kühlsystem. Allerdings müsste bei abgestelltem Motor dann auch Wasser ins Öl gelangen, zumindest in den Brennraum. Aber ich konnte kein Wasser im Öl feststellen.

Bin irgendwie frustriert.

Habt ihr ein Rat. Kann es ein gerissener Kopf sein? Ich bin aber kein Kaltstarheizer (mehr wie 1700 U/min gebe ich dem Motor im kalten Zustand nicht, gerade weil der Zyl.Kopf aus Alusil und der Block aus Grauguss ist).

Km-Stand 183.720


mfg

AR25
__________________



BMW...Freude am Nachrüsten!
AR25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten