Matze,
ich versteh dich schon. Also mal angenommen ich schmeiß die Originalen raus, und mach kurze harte aus Kunststoff oder Hartgummi rein. Jetzt komme ich in die gleiche Situation wie gehabt, der Dämpfer geht genauso bis auf den Begrenzer, nur wird's dann nicht mehr weich aufgefangen, sondern "hart" gestoppt. Richtig?
Soweit, sogut, dass ändert allerdings nichts an dem eigentlichen Problem, dass er überhaupt durchschlägt! In dem Moment wo der Dämpfer bis auf den Begrenzer geht, oder die Federn volle Kompression haben, kann logischerweise das Fahrwerk nicht mehr richtig arbeiten und den Stoß dämpfen. Meines Erachtens wäre die einzige Lösung, härtere Dämpfer zu verwenden. Und zwar in der Druckstufe, damit er nicht mehr soweit einfedern kann, und in der Zugstufe, damit er beim Ausfedern nicht deutlich über die "Nullstellung" hinausgeht.
Davon abgesehen, dass es wie schon erwähnt keine entsprechenden Dämpfer gibt, wäre der damit einhergende Komfortverlust für mich auch nicht mehr akzeptabel.
Gedankengang am Rande:
Könnte es sein, dass durch den größeren Umfang der Alpinas, die Kräfte die auf's Fahrwerk wirken signifikant erhöht werden? Zum Beispiel auf die Querlenker? Eine Tendenz zu diesem Fahrverhalten, hatte ich das erste Mal leicht gespürt, als ich die Alpinas montiert hatte, ohne die Tieferlegung.
Gruss Eric
|