Wichtige Punkte beim E39 sind:
-Roststellen: Motorhaube Vorderkante (öffnen, Blasenbildung an der Unterkante!), alle Türunterkanten, Heckblech oberhalb des hinteren Stoßfängers, Kotflügelinnenkanten, unterhalb des Tankstutzens!
-Bei den hinteren Türen die Türpappen auf Dichtigkeit checken; da „lecken“ die E39 gerne mal. Dazu, wenn es geregnet hat oder das Auto frisch gewaschen ist: Einstiege trocken? Einstiegsleisten trocken? Übergang zwischen Türblech und Türpappe (quasi: Unter der Tür) trocken und sauber, oder sammelt sich da der Gammel?
-Innenraum: Fensterheber und Schiebedach testen. Klappert was (Fensterheber..)? Knackt das Schiebedach (Führungsschiene/Schlitten..)? Aufstellen möglich?
Xenonscheinwerfer einschalten und testen, ob beide höhenverstellbar sind oder ob einer hängt. (Produktionsfehler durch Hella, die Verstelleinheit bricht ab, dann aufwändige Reparatur.)
Beim langsamen Einkuppeln beim Anfahren auf Geräusche achten. Der Lastwechsel muss ruhig sein, darf nicht ruppeln, nachschlagen.
Handbremse testen. Problem ist denke ich bekannt.
Den besagten Konstruktionsfehler "BKV" hast du ja erkannt.
Grundsätzlichen Pflegezustand kann man sicherlich gut am Tankstutzen und in den Führungsschienen des Schiebedachs erkennen. Sauber? Geschmiert?
Ob dir die Ausstattung reicht, musst du selber wissen. Mein E39 hatte auch recht wenig Ausstattung, aber doch einige Sachen, die das Fahren schöner machten. Klimaautomatik würde ich niemals missen wollen!
Der Wiederverkauf zog sich dann eher schleppend hin.

6,5-7k sind sicherlich angemessen. Man muss immer bedenken, dass der Händler Gewährleistung geben muss. Du kannst das Auto ja mal bei Schwacke durchjagen. Oder ich mache das schnell.
