Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.01.2004, 13:46   #28
cesa1882
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 21.11.2002
Ort: bei Stuttgart
Fahrzeug: E38 750i Bj 1995, E46 320d Bj 2007, Camaro 6,2 Bj 2012
Standard Hallo JB740

dann versuch' ich doch mal deutlich zu werden:
ad 1: da CASTROL (wie auch die anderen "Suppenhersteller&quot wohl am meisten Ahnung von Viskositäten etc. haben, können wir das, was auf deren homepages steht, ja mal als wahr voraussetzen
ad 2: Die von mir angesprochene Seite zeigt ein Viskositätsdiagramm und auf das kommt's an,
hier sehen wir 3 Viskositätskennlinien von 1-Bereichsölen (heisst nix anderes: so ein Öl hat bei einer bestimmten Temperatur eine bestimmte Viskosität) und
1 Kennlinie eines Mehrbereichsöles (heisst zwar auch, dass so ein Öl pro Temp eine bestimmte Viskosität hat, nur mit dem Unterschied, dass ein Mehrbereichsöl eben die Bereiche von mehreren 1-Bereichsölen überdeckt (soll...)).
Warum jetzt Mehrbereichsöle (das sind die Öle mit dem xWy)?? Nehmen wir ein dünnes 1-Bereichsöl (also eon 10er oder so), macht das in Schweden-Winter durchaus Sinn, damit's der Anlasser schafft, den kalten Motor durchzudrehen; fahren wir aber dann nach Sizilien, wird die Suppe immer heisser und damit dünner: es kann zur Mischreibung kommen (siehe mein Posting von vorher). Nehmen wir ein dickes 1-Bereichsöl (60er oder so) und starten in Sizilien (Sommer!!), dann funktioniert das prima; fahren wir jetzt damit ans Nordkap und parken 2 Tage, schafft's der Anlasser nicht mehr.
Schlussfolgerung: habe ich nur 1-Bereichsöle, müsste ich im extremen Fall immer im Frühjahr und Herbst wechseln.
Daher wurden die Mehrbereichsöle entwickelt (für die technisch Interessierten hier eigentlich nix Neues, ich hab nur in einem anderen thread gelesen, dass es recht viel "Nichttechniker" hier gibt, deswegen hol ich etwas aus (@JB740: jetzt nicht angegriffen fühlen)).
So ein Mehrbereichsöl deckt jetzt also mehrere Anforderungen ab; wenn man sich jetzt das o.g. Diagramm anguckt, wird klar, dass je höher die Temperaturunterschiede Sommer/Winter sind, der Viskositätsverlauf immer flacher werden sollte. Ideal wäre eigentlich ein waagrechter Verlauf, denn der sagt aus, dass sich die Viskosität über der Temp nicht ändert. Bloss: das geht chemisch nicht (Übrigens: schau Dir aml die Skalierungen an: nix Lineares!!). Die Ölpäpste versuchen seit Jahren, diesen idealen waagrechten Verlauf anzunähern und das heisst: je grösser der Bereich umso flacher die Kurve. Also: ein 0W40-Verlauf ist flacher als ein 10W30-Verlauf.
Und umso flacher die Kurve (ist ja eigentlich 'ne Gerade) umso grösser der Tempbereich, wo dieses Öl eingesetzt werden kann. Und umso teuerer das Zeug, da die Entwicklungen immer aufwändiger werden...
Konkret: hast Du ein z.B. 0W40, dann deckt das theoretisch den Bereich eines Nuller und eines Vierziger-Öles ab und zwar das Nuller Öl wenn's kalt ist und das 40er wenn's warm ist. Aber leider nur in der Theorie!
Wenn Du jetzt nämlich die Kennlinien nochmal anguckst, stellst Du fest, dass die Kennlinien eben nicht parallel sind (wie auch) und somit sind die Viskositäten eines 40er Einbereichs-Öles im oberen Tempbereich anders als eines 0W40.
Heisst auf deutsch: ein 0W40 ist, wenn's wirklich heiss wird, dünner als ein 40er Öl oder auch dünner als ein z.B. 10W40. Und die Sommer werden immer heisser in Mitteleuropa (aber das ist ein anderes Thema).
Zusatz: alle OEMs entwickeln seit Jahren in Richtung weniger Spritverbrauch und da können sog. Leichlauföle (sind ja die dünnen) wirklich auch helfen. Wir haben mal in 'nem für OPEL entwickelten Handschaltgetriebe nachgewiesen, dass ein spezielles Getriebeöl (ist da jetzt in Serie) den Spritverbrauch um 2% senkt.

Dann hat ein weitere Kollege mit Moped gepostet, dass er wegen den eher moderaten Auto-Motordrehzahlen recht preiswerte Öle fährt und die Superduperhyper Öle nur im hochdrehenden Moped einsetzt. Recht hat er!!!
Ich fahr seit nahezu 20 Jahren CASTROL GTX3 (gibt's glaub ich nicht mehr überall) und das ist recht preiswert und reicht für alle Einsatzfälle aus! Die teuren Synthetiksuppen sind für unsere Einsatzfälle eh nur Perlen für die Säue... (beim M3 würd ich allerdings anders argumentieren und auch handeln, da dessen Maschine höher dreht und das auch öfters ausgenutzt wird).

Tom
__________________
Bitte keine U2U, ich sehe zu selten hier rein.
Wenn Fragen o.ä. bitte mail an: marx dot loechgau ät gmx dot de

Gruss

Tom
cesa1882 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten