Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.06.2011, 16:14   #3
nonickatall
...
Premium Mitglied
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
Standard

Ok, du verstehst es nicht. Ich versuche es nochmal zu erklären.

Bei einem Sechszylindermotor zünden in der Regel die einzelnen Zylinder so, dass bei einer Kurbelumdrehung alle 120° ein Zylinder zündet. Da sich die Zylinder bei einer beliebigen Stellung natürlich alle in einem anderen Zustand befinden. 1 saugt zum Beispiel gerade an, 2 zündet gerade, 3 ist im Auslasstakt usw. kann die Motronik auf 3 Zylinder gleichzeitig einspritzen... Bei diesen drei Zylindern handelt es sich nämlich um die Zylinder deren Einlassventile geschlossen sind. Da wird sozusagen vor das geschlossene Einlassventil gespritzt. Das hat unter anderem den Vorteil, dass durch die Motorhitze der Kraftstoff verdampft und beim Einlasstakt dann ein schöner Nebel angesaugt wird. Um zu wissen um welche drei Zylinder es sich handelt braucht die Motornik die Zylindererkennung, da der Kurbelwellensensor ja nur OT eines Zylinders kennt aber nicht sagen kann ob der im Verdichtungs- oder im Auslasstakt ist. Der Verteiler der den Zündfunken ja mechanisch über die Nockenwelle verteilt, "weiß" das aber. Also greift man diese Info am Zylindererkennungssensor ab. Da pro Umdrehung drei Zylinder zünden wird eben bei jeder Kurbelumdrehung in drei Zylinder eingespritzt.

Um zu verhindern, dass der Motor, wenn die Zylindererkennung defekt ist, gar nicht mehr läuft macht BMW das so, dass dann einfach auf allen Zylinder eingespritzt wird. Das ist zwar nicht gut, weil der Motor dann, auch wenn du das nicht glauben willst, zu fett läuft. Aber zumindest läuft er noch! Dann wird eben bei jeder Kurbelumdrehung in sechs Zylinder eingespritzt.
Da dies durch Lambda zum teil kompensiert wird, braucht der Motor dann nicht die doppelte Menge Sprit aber eben erheblich mehr. Wenn du die Suche bemühst, findest du übrigens viele Threats von Leuten die einen zu hohen Spritverbrauch und schlechten Motorlauf hatten und nach Reparatur der ZES alles wieder "voll tacko" hatten.

Was den Zylindererkennungsensor selbst angeht, der hat nicht 0 Ohm sondern 0,2 Ohm. Natürlich kann es sein, dass man die am Stecker misst und das Kabel zur Motronik einen Defekt hat.. Aber in 99% der Fälle geht ein Geber kaputt und nicht der Motorkabelbaum selbst, sofern da nicht jemand irgendwas gebastelt hat.

Und den kann man mit einem Baumarktgerät ganz problemlos messen..

Geändert von nonickatall (11.06.2011 um 16:31 Uhr). Grund: Konkretisiert
nonickatall ist offline   Antwort Mit Zitat antworten