Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.06.2011, 20:49   #5
angro
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von angro
 
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
Standard

Zitat:
Zitat von warp735 Beitrag anzeigen
... "Auffüllen" geht ja mal garnicht...

mfg Benni
Warum eigentlich? Nur Mut zum Experiment. Wenn man
einen Lack findet, der sich gut mit dem alten verträgt,
einfach den Riss mit einer kleines Goldschmiedesäge
aufsagen und dann ganz vorsichtig Tropfen für Tropfen
füllen. Wenn man den richtig Lack hat, wirst du das
nicht sehen können, wenn man das mit ein bisschen
Hingabe und Herzblut angeht.

Das Verfahren kenne ich vom Kaltverschweißen bei der
Reparatur von Motorrad-Verkleidungen. Da schleift man
auch von der Rückseite den Riss auf, füllt den mit einem
feinen Granulat und gibt dann ein Lösungsmittel dazu.
Klappt eigentlich ganz prima und warum sollte das mit
dem richtigen Klarlack bei so einem Riss nicht ähnlich
gehen. Das finish sollte dann das selber wie z.B. beim
ausbessern von kleinen Lackschäden an der Karoserie.
Da wird man ja auch nicht gleich den ganzen Kotflügel
oder eine Kühlerhaube ersetzen. Ich zumindest mache
das zumindest nicht.


Gruß,
Andreas...
__________________
- wer alles auf einmal will, macht alles auf einmal kaputt...
- zum deutschen E38 Online_ETK => Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) schaust du hier...
- mein E38 LPG-Durchschnittsverbrauch: Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von angro (03.06.2011 um 20:58 Uhr).
angro ist offline   Antwort Mit Zitat antworten