Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.05.2011, 14:19   #27
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Scharly, laß Dich nicht so schnell ins Boxhorn jagen. Hier gehts oft derb zu und manche sind etwas gromotorisch. Dafür sind die Leutz aber meist herzlich und hilfsbereit.
Solche Leutz wissen natürlicherweise nicht mehr von Doktoren als weiße Kleidung oder das, was in der Bilderzeitung steht. Vor Doktoren in Elektrotechnik oder Maschinenbau habe ich sehr hohen Respekt, vor Politikwissenschaftsfuzzis, Rechtlern, Sozis und Wirtschaftlern jedoch nicht.

13,5 V LiMa-Spannung ist für eine Flüssigsäurebatterie zu wenig und 13,8 V für eine AGM erst recht. 13,8 V ist dort gerade einmal für die Erhaltungsladung richtig.
Meine LiMa erreicht bei erhöhter Drehzahl 14,1 V so, wie bei den meisten E38. Trotzdem ging meine 110Ah-BMW-Batterie nach 2 Jahren kaputt und das, obwohl ich häufig extern nachgeladen hatte.
Ich werde in kürze meinen Regler manipulieren und den "Sense" herausführen so, daß er 14,35 V regelt und auch mehr und dann werde ich eine AGM-Batterie einbauen.

In Interner Link) meinem Fred sprach ich das für AGMs sehr schädliche Überladen an. Es führt bei AGMs in kürzester Zeit zur Zerstörung, weil sie konstruktionsbedingt sehr wenig Elektrolytreserve haben und dieser Elektrolyt ab 14,4 V20°C 'auskocht' und über das Überdruckventil unwiederbringlich entweicht.

Dagegen ist Interner Link) Unterladen zwar auch, jedoch weit weniger schädlich. Hier Interner Link) Leerlaufspannungen bei abgeklemmter Batterie. Scharly gab seine Spannungen mit der Grundlast des Autos an.

Es gibt etliche Interner Link) zufriedene AGM-Nutzer ohne geeignete Kennlinienladung und Temperaturkompensation hier im Forum, z.Bsp..
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten