Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2011, 11:29   #7
ollicentre
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Ganz im Ernst, ich habe es bislang noch nie gemacht, ... habe grade einen Tread gefunden wo es folgendermaßen beschrieben wird, ...

Den Verschlussdeckel lockern, aber vom Ausgleichsbehälter nicht abnehmen. Dadurch wird den übermäßige Austritt des Kühlmittels aus dem Ausgleichsbehälter verhindert.
Die Zündung einschalten.
Den Heizregler auf maximale Temperatur stellen.
Das Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizventile geöffnet und die Zusatz-Wasserpumpe läuft.
Den Motor Laufen lassen und mit drei bis vier kurzen Gasstößen (ca. 4500 bis 5000 U/min) den Motorkühlkreislauf durchspülen.
Hierbei den Motor nicht länger als ca. 30 Sekunden Laufen lassen, damit sich das Kühlmittel nicht erwärmt und dadurch ausdehnt.
Sinkt dabei der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter, dann den Ausgleichsbehälter bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen.
Den Verschlussdeckel festschrauben und den Motor Warmlaufen lassen, bis der Thermostat öffnet.
Kühlmittelstand kontrollieren. Die unterschiedlichen Ausführungen des Ausgleichs-behälters beachten:

Transparenter Ausgleichsbehälter:
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen.
Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (siehe Markierung am Ausgleichsbehälter).
Hinweis: Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 ° C an.

Schwarzer Ausgleichsbehälter:
Zur Kontrolle des Kühlmittelstands den Motor abkühlen lassen. Die Kühlmitteltemperatur darf 30 °C nicht überschreiten. Liegt die Umgebungstemperatur über 30 °C, dann den Motor mindestens auf die Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Den Kühlmittelstand prüfen, ggf. das Kühlmittel bis zum maximalen Kaltbefüllstand auffüllen (die Kugel an der Schwimmernadel ist in einer Ebene mit der Oberkante des Ausgleichsbehälters).
Hinweis: Die Behältermarkierung zeigt den Flüssigkeitsstand bei ca. 20 ° C an.


So habe ich es jedoch noch nie gehört, ...?! Also gehen mehrere Wege nach Rom!?
  Antwort Mit Zitat antworten