Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.05.2011, 06:16   #3
Erich
Shogun
 
Benutzerbild von Erich
 
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
Standard

in diesen Preisklassen wird es immer Schaeden geben bei dem Alter, damit haettest Du rechnen koennen/muessen.
Dass der Haendler bei diesen Preisen die Reparaturen wohl nicht durchfuehren wird, denn das wird wohl in einer richtigen Werkstatt den Kaufpreis uebersteigen (aber privat sicherlich im Rahmen bleiben, wenn man es selber macht oder mit Helfern), bleibt nur die Rueckgabe, wenn der Kaufvertrag so wasserdicht ist fuer Dich.

Einige Kommentare zu den Schaeden:

Zitat:
Die erste Sache kam gestern, ich teste Spaßhalber die Klimaautomatik an, bei angenehmen 22°C dachte ich mir "testest se halt mal aus, bevor du im Hochsommer schön blöd da hockst weil sie nicht geht" und siehe da: sie ging nicht. Hier könnte vermutlich nur das Kältemittel leer sein.
Nicht nur das, durch die lange Standzeit ist die Dichtung am Kompressor eingetrocknet und leckt, aus eigener Erfahrung kann ich Dir das sagen, mein 750 war damals 4 Jahre alt und hatte 1 Jahr gestanden, weil der Vorbesitzer verstorben war. Habe damals einen neuen Kompressor einegaut, heutzutage wurde ich den Kompressor selber neu abdichten. Kostenpunkt eines billigen no name Kompressors ca. EURO 250 ohne Arbeit.

...war die "Defekte" Kupplung, sie trennt nicht mehr sauber und ist ziemlich runtergeschliffen.
Teile sind tragbar vom Preis, aber der Einbau auch nicht billig

Die Spurstangenköpfe sind ausgeschlagen, dadurch ist die Lenkung auch etwas unpräzise. (beide Defekte von BMW schwarz auf weiß festgestellt und beglaubigt)
Ist wohl normal bei dem Alter und ohne Wartung. Materialpreis 80 EURO fuer die Koepfe allein, oder sofort komplette neue Vorderachse rein, also Vorderachsreparaturkit, zwischen no name EURO 160 bis Meyle 280, und Haendler noch mehr fuer Lemfoerderteile, alles ohne Einbau.


.. dass meine Standlichter nicht gehen, weder die hinteren noch die vorderen. Das KI macht jedoch irgendwie keinerlei Meldung. Vorhin haben wir daraufhin noch das LKM und das CCM 2 mal getauscht gegen andere Module, leider brachte das nichts. Also wissen wir nicht was das sein könnte, ausser Lichtschalter oder KI.
Da muss das Senfrelais nachgeloetet werden
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) FIXES - LAD
und auch die Fassungen der Leuchtmittel untersuchen, wahrscheinlich Gruenspan auch noch dran an den Kontakten


Zitat:
-Motor startet sehr schwer, erst nach halb hineintreten des Gaspedales und mehreren Sekunden orgeln lassen,
Suchen unter E32 Tipps + Tricks, er orgelt und orgelt = Rueckschlagventil im Benzintank defekt, oder auch die ganze Benzinpumpe nach soviel Standzeit, auch eigene Erfahrung

Zitat:
-Leerlaufdrehzahl war bereits 2 mal stark unter Soll, nur 500 U/min,
LLR reinigen

Zitat:
-heute Nachmittag beim umparken sehr starker Geruch nach schwer verbranntem Benzin, keine saubere Verbrennung,
Verteilerdeckel, -rotor, LLR, alles untersuchen

Zitat:
-Viscolüfter vorne dreht bereits im Stand auf sehr hoher Drehzal, zieht vorne durch die Nieren merklich viel Luft an und haut hinter dem Kühler zu den Seiten sehr viel Abwärme raus
das ist normal, man sollte wissen wie die Visco richtig funktioniert.
Auszug vom wichtigsten:

Pruefen der Viskokupplung:

Beim Kaltstart des Motors laeuft die Viskokupplung zunaechst mit erhoehter Drehzahl bis das Oel in der Viskokupplung aus dem Arbeitsraum in den Vorratsraum zurueckgeflossen ist. Circa 1-3 Minuten.
Danach schaltet die Luefterkupplung ab und die Luefterdrehzahl sinkt auf etwa 25-30% der Antriebsdrehzahl. Die Kuehlleistung des Motors ist hierdurch absichtlich herabgesetzt, sodass der Motor seine Betriebstemperatur moeglichst schnell erreicht.Durch das Ansteigen der Kuehlertemperatur wird ueber den Bimetallstreifen , der vorne an der Visko-Luefterkupplung angebracht ist, die Luefterkupplung zugeschaltet, d h. mit steigender Kuehlertemperatur nimmt auch die Luefterleistung zu, die aber nie die gleiche Drehzahl wie der Motor erreicht im Endeffekt.
Laesst man den Motor nur kurz laufen und stellt ihn noch mit kaltem Motor wieder ab, so muss sich der Luefter mit relativ geringem Kraftaufwand von Hand durchdrehen lassen.

Die Kupplung ist dann voll abgeschaltet. Die volle Zuschaltung der Kupplung wird erreicht, wenn die aus dem Kuehler austretende Kuehlluft mindestens eine Temperatur von ca. 62 Grad erreicht hat.



Zitat:
Motoröl verschlechtert sich rapide am Öldeckel ist schon ganz leicht eine zähflüssige Ölansammlung,
-Kühlwasser wird trübe, bildet kleine "Fettaugen" auf der Oberfläche
-Kühlwasserstand gesunken, bei betriebswarmem Motor heute ein wenig unter dem Sollkühlwasserstand für kaltes Kühlwasser
-im Kühlwassersystem ist beim Zusammendrücken des großen Schlauches mit der Hand ein deutlicher "Puls" wie von einem Herzen fühlbar, Pulsfrequenz erhöht sich zusammen mit dem erhöhen des Gasgebens
nicht paniken, das kann auch an der langen Standzeit liegen. Alle Fluessigkeiten wechseln und mal richtig warm fahren. Und dann einen Test machen der Kuehlfluessigkeit. Da kann man leicht fesstellen, ob Abgase in das Kuehlmittel gelangen= Kopfdichtung
"Lackmus" Test macht sogar ATU und man kann dabei stehen bleiben und selber schaun.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.korrosionsschutz-depot.de...ck-Tester.html
Universal Block Tester 59,50 EUR

Mit diesem Set können Sie überprüfen ob sich Verbrennungsgase im Kühlmittelkreislauf befinden. Dadurch lassen sich defekte Zylinderkopfdichtungen oder Risse im Motorblock leicht lokalisieren, die zu einer Überhitzung des Kühlwassers führen.
Zur Durchführung des Tests muss der Motor warm und das Thermostat (großer Kühlkreislauf) geöffnet sein. Öffnen Sie vorsichtig den Kühlerverschluss. Geben Sie einen Teil der blauen Testflüssigkeit in den Glaszylinder und setzen diesen auf die Kühleröffnung, starten Sie den Motor. Treten im Betrieb Verbrennungsgase in das Kühlwasser ein so werden Sie auch in den Glaszylinder gasen. Zur Unterstützung kann man mit dem Gummibalg die Luft aus dem Kühler auch in den Testzylinder einsaugen, dazu wird dieser einfach oben auf den Zylinder aufgesetzt. Sind tatsächlich Verbrennungsgase im Kühlkreislauf verfärbt sich die Testflüssigkeit von blau nach gelb.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 7er Reparaturhilfen
Biete: Interner Link) Tuergriffdichtungen Interner Link) ESV-Repsatz

Geändert von Erich (07.05.2011 um 06:23 Uhr).
Erich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten