Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.04.2011, 21:56   #12
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

@Ralf: Ich kenne dies Problem mit dem Starten bei Warmen Motor nach einer gewissen Standzeit, selber sehr gut. Gibt ja eigentlich "nur" 4 Möglichkeiten.
1) Undichte Einspritzventile
2) Unkorrektes Arbeiten des Druckreglers
3) Undichtes "Rückschlagventil" (Ich nenne es trotzdem "Konterventil")
4) Dampfblasenbildung
Ich gehe mal davon aus, das es sich hier nicht um einen Fehler Handelt, sondern das hier einige Fehler im "Verbund" dazu Beitragen, das es diese Startprobleme gibt. Die Ursache selbst wird wohl die Dampfblasenbildung sein, da ja ein warmer Motor, wenn er Abgestellt wird, nochmals an Temperatur zunimmt, die sogenannte Stauwärme. Diese ist wohl so stark, das das in dem Düsensammelrohr befindliche Benzin zum Kochen gebracht wird. Hierdurch wird sich auch der Druck in diesem Rohr erhöhen, da dies ja ein "Geschlossenes System" ist. Nun kann es nur ein Bauteil sein, was diesen Druck nicht Standhalten kann. Dies wiederum können nur die Düsen, das Rückschlagventil, oder der Druckregler sein. An die Düsen Glaube ich nicht, das es daran liegt, denn alle werden ja wohl nicht Undicht sein, und er müsste dann, zumindest auf die Zylinder Starten, bei denen die Düsen Dicht sind. Fällt also aus. Auch an das Rückschlagventil Glaube ich nicht so recht, da es ja ein langer Weg ist bis zum Tank, und auf dem längsten Stück, das Benzin ja immer noch Kalt ist. Ich Glaube mehr daran, das der "Übeltäter" der Druckregler ist, der immer ein wenig Benzin in das "Returrohr" durchlässt. Ist es nun endlich soweit, das man den Motor Starten will, müssen erst die Luftblasen aus dem Düsensammelrohr durch die Düsen, und zum Teil auch über die Returleitung "Abgepumt" werden, welches seine Zeit braucht, genau die Zeit, wie man beim Startes des noch Warmen Motors braucht, bis er anspringt. Ich habe eher das Gefühl, das es sich da um eine Konstruktive Fehlentwicklung handelt. Alleine schon die Tatsache, das die Düsen fast am höchsten Punkt am Motor angebracht sind, so das diese auch bis zum letzten Augenblick mit Wärme" versorgt" werden. Um Ehrlich zu sein, ich habe auch noch keine Lösung des Problems gefunden, und lebe nun schon sein Jahren damit, ist eben ein M30
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten