Ölwechselintervalle
Die heutige Form der Berechnung ist wohl mit der vor 30 Jahren als die Anzeige von BMW angefangen wurde nicht zu vergleichen. Das ist als würde man einen 8080 Prozessor mit einem Pentium vergleichen.
Ursprünlich wurden wirklich nur km aufaddiert und grüne LEDs gelöscht. Zwischen E32 Bordrechner und E65 Bordrechner liegen Generationen.
Es werden Kaltstarts, Warmstarts (oberhalb glaube ich 60°C Kühlwassertemperatur) Strecken zwischen den Starts entsprechend berücksichtigt. Als Faustformel wurde lange Zeit ein Kaltstart verschleißtechnisch mit etwa 500km bei betriebswarmem gleichgesetzt.
Moderne LKW Motoren haben Ölwechselintervalle von mehr als 100.000km.
Ich habe stationäre Dieselanlagen gesehen bei denen die Lager nach 100.000 Betriebsstunden (entspricht mehr als 11 Jahre Dauerbetrieb) noch innerhalb der Verschleißtoleranz waren. Waren aber nicht von BMW sondern MAN B+W.
Wer glaubt sein Motor verbraucht kein Öl der glaubt wahrscheinlich auch, dass die Ölabstreifringe bzw. Ventilschaftdichtungen jedes Schmierstoffmolekül wieder in die Ölwanne befördern und es keine Verdampfungs. bzw. Vernebelungsverluste die über die Entlüftung in den Ansaugtrakt gefördert werden gibt. Von Undichtigkeiten wollen wir mal nicht reden.
|