Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.04.2011, 00:06   #40
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Zitat:
Zitat von angro Beitrag anzeigen
Die Umstellungen auf die höhere Kühlmitteltemperatur, wie auch die Wassergekühlte LIMA, hängen mit den Abgasnormen zusammen. Der Wagen erreicht schneller seine Betriebstemperatur und damit seinen vorgesehenen Betriebszustand.
Die E39 M5 mit dem S62 haben kein Kennfeldthermostat (sondern ein herkömmliches mit 79°C) und eine luftgekühlte Lima. Der Wagen wurde im Gegensatz zum E38 bis 2003 so gebaut und erreicht auch die seinerzeit gültigen Abgasnormen.
Aber gut, BMW wird schon wissen, was sie da gemacht haben

Und wie vom E39 mit dem M62 berichtet wird, fährt der nach dem Thermostatumbau auf ca. 93° und nicht auf 80°C . Ich kann mir nach wie vor ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass diese Temperaturabsenkung um ca. 10 - 15° C ein früheres Aus für den Motor bedeuten sollte. Unter Vollast geht die Temperatur mit Kennfeldthermostat doch auch auf diese niedrigeren Werte zurück, ohne dass es dem Motor schadet.

Und für alle Gummi- und Kunststoffteile im Motoraum sollte es eigentlich eher lebensdauerfördernd sein.
Mit dem Umbau auf ein herkömmliches Thermostat sollte der Motor seine (etwas geringere) Betriebstemperatur genauso schnell erreichen.

Ok, bei der anderen Lösung, also KFT auf Masse braucht der Motor wohl länger, bis er auf Temperatur kommt.

Grüße
Martin
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten