Zitat:
Zitat von warp735
Und selbst wenn die wenigen KM stimmen. Ein Kurzstreckenfahrzeug unterliegt bedeutend mehr Verschleiß.
|
So ist es... wenn ich sehe wie meine Altvorderen ihren Jag S-Type bewegen... Vadder fährt aus der Garage raus vor die Haustür. Motor aus. Leergutkästen einladen, Mutter steigt ein, Motor an, Abfahrt zum Geldautomaten (1km), Motor aus, Geld ziehen, Motor an, ab zum Getränkemarkt (2km), Motor aus, Einkauf, Motor an, ab zum "Brutto", "Minus", oder ähnlichen Markt, (5km) Motor aus, Einkauf, Motor an, zur Apotheke (5km), Motor aus, Rezepte einlösen, Motor an, ab nach Haus, Motor aus, gesammelte Werke ausladen, Motor an, ab in die Garage (20m), Motor aus... Wie soll da das Öl jemals auf Betriebstemp. kommen?... und in 5 Jahren freut sich einer weil er ein 10 jahre altes Renter-Ersthand-Auto mit 120.000km auf der Uhr bekommt... das ich um keinen Preis der Welt haben will... vor allem wenn ich seh wie Mutter über den Bordstein zu unserer Garage bügelt.... da bereitet mir die Vorderachse jedesmal körperliche Schmerzen....
Dass der Wagen mal mehr als 100km am Stück bewegt wird kommt vielleicht 1 mal im Monat vor.
Genauso verhält es sich ja mit sogenannten "Ärztefahrzeugen", wie es ja gerne in Anzeigen verwendet wird... Herr Doktor fährt morgens 3 km zur Praxis, um elf muss er zu einem Hausbesuch, wieder 2 km, mittags nach haus (3km), zwei stunden später wieder in die Praxis (3km), nachmittags nochmal ein Hausbesuch (diesmal 1 km), dann nach Hause... nachts um zehn ein Notruf (erneuter Kaltstart, 4km bis zum Patienten, dort 1 Stunde geblieben, 4 km zurück)...
also, alle diese Niedrig-KM-Fahrzeuge mit 100.00km in zehn Jahren haben mehr Kaltstarts, und sonstigen Verschleiß hinter sich als ein "gut eingefahrener" Wagen, der nach 10 Jahren 300.000 auf der Uhr hat