| 
				  
 Moin,
 klingt interessant.
 Allerdings verstehe ich dann die Funktion des Leerlaufregelventils (LLRV) nicht mehr.
 Ich hatte meins mal zum reinigen ausgebaut. Ist doch nun wirklich nichts weiter, als ein stellbarer Luftbypass.
 Eigentlich wäre es sinnlos, die Drosselklappe über einen festen Anschlag zu einer Mindestluftmenge zu zwingen, wenn über einen Regelkreis ein Bypass eingebunden ist, der eben genau die richtige Luftmenge für einen konstanten Leerlauf liefern soll.
 Das wäre mMn eigentlich eher ein Hinweis darauf, dass vielleicht doch das LLRV
 einen weg hat.
 
 Irgendwo ist hier ein Thread begraben, der einen Analogwert betreffend des "Luftbedarfs Leerlaufsteller" behandelt. Da ist es auch ein wenig im Sande verlaufen, wie man eine korrekte Funktion feststellen kann.
 
 Es geht in dem Vorschlag aus dem E39-Forum ja nur um eine Schraube. Die kann man wieder in die Ursprungsposition drehen... Versuch es doch einfach mal.
 
 Und nochmal ganz was anderes: Hat der E38 eigentlich Probleme mit Spiel in der Drosselklappenwellenlagerung???
 
 Edit: Bei weiterem Nachdenken könnte vielleicht doch was dran sein. Angenommen die Anschlagpositionen "laufen ein". Dann ist es nur logisch, dass da von Zeit zu Zeit kontrolle nötig ist. Wenn man nach ein weinig Verschleiß eine zu weit schliessende Drosselklappe hat, schlägt möglicherweise der Analogwert "Luftbedarf Leerlaufsteller" unzulässig weit aus. (Irgendwann ist auch mal eine Stellgrenze des LLRV erreicht)
 
 Gruß
 Schwarzfahrer
 
				 Geändert von Schwarzfahrer (19.02.2011 um 11:15 Uhr).
 |