Zitat:
Zitat von KORALLEN
ja,laß es bei BMW machen,und Dichtung bleibt Dichtung,versicherungstechnisch,und das Rumgepfusche,wie Benni schreibt,mag ich auch nicht..... 
|
Hallo liebe BMW-Freunde,
auch ich wurde leider von diesem leidigen Problem getroffen.
E65 745i Bj.2003 Km 138.000
Nachdem auch ich zuerst beim Freundlichen nachfragte und mir, wie hier bereits beschrieben, mehr als € 3000,- aufgerufen wurden, habe ich mich ausführlich im Forum belesen.
Auch ich habe die amerikanische Variante in Betracht gezogen. Jedoch wollte ich vorab das tatsächliche Problem eruieren. Also habe ich den Motor von oben geöffnet, die Wasserpumpe entfernt und in die Öffnung des Kettenkastens geschaut.
Und siehe da, das Problem war klar.
Der einst vulkanisierte Dichtring hatte sich vom Kühlrohr gelöst, und noch schlimmer, das Rohr hat deshalb offenbar keine weitere Fixierung und ist deshalb ca. 5mm nach hinten gewandert, somit konnte das Kühlwasser nach vorne austreten.
Jetzt verstand ich auch dass die Ami´s ihr Rep.-Rohr ausziehbar und fixierbar konstruierten! Denn vulkanisiert ist bei deren Rohr auch nix.
Nun starte ich hiermit folgenden Test:
Ich bestellte beim Freundlichen ein neues Rohr, die notwendigen Anbeiteile und da die Wasserpumpe auch schon schwer ging, diese ebenso. Siehe Foto.
Ich entfernte durch Zerteilen das alte defekte Rohr. Entfernte die Dichtringe und reinigte die Sitze derer.
Anschließend entfernte ich SEHR vorsichtig mit einem SEHR scharfen kleinen Messer den Dichtring vom neuen Rohr.
Folgend schnitt ich das alte Rohr auf der angefasten Rückseite auf ca. 8cm.
Nun versah ich den vorderen Dichtringsitz mit ausreichend Silikondichtkleber und setzte das kleine Rohr, etwas angeraut und mit der angefasten Seite nach vorn, bis zum Anschlag ein. Foto.
Anschließend nahm ich Maß und schnitt aus dem neuen Rohr das hintere Stück passend zu. Hier setze ich bereits ein NEUES Stück Kühlerschlauch und DREI Edelstahlschlauchschellen drauf.
Wieder Silikondichtkleber samt O-Ring eingesetzt, baute es ein und verband es mit dem kleinen Rohr.
Wichtig: Nun FIXIERTE ich das Rohr mit der DRITTEN Schlauchschelle nach hinten gegen verrutschen! Foto!
Wichtig: Nun muß das Ganze 12Stunden stehen, damit der Silkondichtkleber abbinden kann.
Am nächsten Tag alles wieder zusammengebaut und ab zur Probefahrt.
Habe zwar erst ca. 2000km drauf und hält, aber werde umgehend informieren wenn es undicht wird.
LG