@ WOKKE
Du kannst gerne anderer Meinung sein, und wenn Du meinst, dass ein
B12 5,7 vom Unterhalt günstiger ist, als ein E32 750i kann das auch sein.
Dann war eben am 750er viel kaputt, und am B12 wenig!
Ansonsten ist es mir neu, dass ein 5,7 l Wagen zum gleichen Verbrauch bei gleicher Steuer
zu bewegen ist, wie ein 5,0 l .....
Hast oder hättest Du Deinen B12 denn auch mit 200.000 KM gekauft?
Das Potential an Reparaturen, welches in einem B12 mit 200.000 KM steckt
würde ich mir nicht eben mal so ans Bein binden.
Genausowenig würde ich irgend einen E32 oder E38 mit 200.000 KM auf meinen Hof stellen.
Wer ernsthaft jemandem dazu rät, einen ihm bisher unbekannten Alpina B12 mit 200.000 KM zu kaufen, hat entweder zu viel Geld oder zu wenig Ahnung.(meine mit unbekannt:nicht aus bekanntem Umfeld)
Ich wollte mit dem Argument, dass der typische Alpina-Käufer neuere Modelle bevorzugt auf die Diskrepanz zwischen Kaufpreis eines alten Wagens zu den (möglichen) Folgekosten hinweisen.
Ich persönlich habe zumindest noch nicht gehört, dass Alpina-Käufer Autos mit hohen Laufleistungen bevorzugen, und gerne am Kaufpreis sparen.....
Dass im allgemeinen die Alpinas hohe Laufleistungen bei entsprechender Pflege vertragen habe ich bereits geschrieben.
Alex hat das auch verstanden.
Ich kann nachvollziehen, dass man schwach wird, wenn man so einen tollen Wagen angeboten bekommt.
Aber oft entpuppt sich so etwas als Groschengrab, und darauf wollte ich hinweisen.
Man kann für gleiches Geld das Risiko minimieren, indem man auf den Alpina-Schriftzug verzichtet, und dafür einen jüngeren gepflegten mit Garantie kauft. Wer bitte soll auf den hier genannten Alpina eine Garantie verkaufen?????
|