Zitat:
Zitat von RS744
Erich,
Ich rate mal: die Email an Dich kommt von einem Heizgasvertrieb, der sich auch eine LPG-Säule auf den Hof gestellt hat, um vom Autogaskuchen sich wenigstens eine kleine Scheibe abzuschneiden?
Der echte Autogasvertrieb hat sich längst aufgrund Erfahrungswerten für 60/40er Gemisch im Winter entschieden, und wenn es ganz kalt wird, 70/30. Welches Gemisch der echte Autogasvertrieb an der Säule anbietet, wird schon bei LKW-Abholung an der Raffinerie entschieden, mit Blick auf die aktuellen Temperaturverhältnisse und die Wetterprognose.
Und das ist auch gut so. Letzten Winter hatte ich selbst bei -21°C im Sauerland keinerlei Probs mit dem LPG-Betrieb. Und das war kein Heizgas.
|
Ralf,
Ich rate mal: Dein Fahrzeug ist kein Laternenparker, somit steht Dein Fahrzeug immer in molligen Temperaturen - dann hast Du auch diese Probleme nicht...
Die DIN 589 sagt aus, dass Wintergas ein Mischungsverhältnis von 60/40 (Propan/Butan) und dieses einen Druck von 1,5 bar bei 0°C haben muß. Beim Sommergas sagt die DIN 589 aus, dass das Mischungsverhältnis 40/60 und einen Druck von 1,5 bar bei 20°C haben muß.
http://energidee.de/UserData/Content...20EN%20589.pdf
... wobei man darf sich nicht durch die 2,5 täuschen lassen. Es sind 1,5 + ca. 1 bar Atmosphärendruck.
Durch eigene Tests, was den Gasdruck angeht, kann ich sagen, dass je kälter es ist, der Gasdruck um so mehr in den Keller geht, sodass man sich glatt wundern muß, dass es nicht noch mehr Beanstandungen gibt. Allerdings fahren die meisten Gas-User ja vernünftig bei moderaten Drehzahlen.
War letztes Jahr zwischen Weihnachten und Neujahr in Wien und hatte in Bratislava Autogas getankt. Die Temperaturen lagen konstant unter 0°C und das Auto war durch"gefroren". Bei einer der nächsten Fahrten funktionierte soweit alles tadellos, nur sobald ich einwenig mehr Stoff gab, schaltete der Motor bereits bei 3.000 U/min auf Benzin um. Dreimal darfst Du raten, woran das wohl gelegen hat


.
Noch etwas zum Überlegen: Benzin würde ohne Additive nicht einmal bei Sommertemperaturen starten, LPG hat keine Additive. Hast Du Mindestbrennraumtemperaturen von ca. 400°C, dann kannst Du auch schlechtes (oder auch altes) Benzin zum Starten verwenden. LPG braucht mindestens 500°C.
... noch etwas gefunden:
Die vorteilhafte Antriebsenergie: Flüssiggas, Autogas
mfg Erich M.