Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2010, 21:55   #21
Plumps
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Plumps
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
Standard

Also, das Phänomen, dass mit steigender Drehzahl der Pegel im Ausgleichsbehälter sinkt, gibt es wirklich. Ein scharfer Blick auf das Kühlsystem gibt da Aufschluß. Der Pegelstand im Kühler ist oft unterhalb der obersten Schläuche des Kühlsystems. ... Das heißt im ruhenden Zustand ist in diesen Schläuchen meist Luft, wenn du nun die Drehzahl erhöhst, wird logischer weise mehr K-Wasser transportiert und durch die Schläuche überhalb des Kühlers läuft mehr Wasser. Und dieses Wasser fehlt in deinem Ausgleichsbehälter...der Pegel im Kühler sinkt.

Die Motoren mit Kennfeldkühlung laufen mit Temperaturen über 100°C und den daraus resultierenden Überdruck. Wenn du nun den Deckel aufmachst, geht das Wasser in die Gasphase über.... Dann Drückt es das Wasser aus dem Kühlerdeckel. Luft hat im System hat ein ähnliches Phänomen.Wenn du unter 100°C im System hast und auch keine Hotspot im Motorblock (Lüftung anlassen, Zusatzwasserpumpe läuft und der Motor auf bspw. 80°C abgekühlt ist.).. dann den Deckel aufdrehst und dir das K-Wasser entgegenschießt... Heißt das meist, Luft im System, da Luft sich bei Temperaturerhöhung wesentlich stärker ausdehnt. Die Luftausdehnung kannste mal mit ner Plastikwasserflasche testen.. im Wohnzimmer zudrehen und bei den aktuellen Witterungsbedingungen mal 5min aufs Fensterbrett stellen...

Geändert von Plumps (26.11.2010 um 22:06 Uhr).
Plumps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten