Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.10.2010, 08:29   #9
sk283
*Member of Old School*
 
Benutzerbild von sk283
 
Registriert seit: 03.02.2010
Ort: Südhessen
Fahrzeug: E38-740i (05.01)
Standard

Vielleicht nochwas zu deiner eigentlichen Frage:

Ich selbst habe mir im März diesen Jahres einen 740er (Prod.-datum 05/01, EZ 06/01, 2. Hand, Scheckheft) mit Tkm 194 von einem freien Händler für TEUR 8 gekauft.

Hatte seitdem folgende Kosten:
Getriebeservice bei ZF in Dortmund (ca. EUR 400,--)
Austausch Batterie (ca. EUR 200,--)
Ölwechsel und Klimaservice bei BMW (ca. EUR 300,--)
Austausch Heckleuchten (ca. EUR 300,--)
Austausch Navi-Rechner (ca. EUR 400,--).

Mein Fazit:
Wenn Motor und Getriebe durchgängig gut gewartet (nicht verhätschelt!) wurden und das Auto mit Verstand gefahren wurde, ist die Laufleistung um Tkm 200 meiner Meinung nach kein Problem.
Wenn du mal im Netz schaust, wirst du viele E38 finden, die Laufleistungen von weit über Tkm 300 oder mehr haben. Ob man einen mit Tkm 200 kaufen sollte, hängt aber auch davon ab, wie du das Auto nutzen möchtest und welche Jahresfahrleistung du hast. Das muss jeder mit seinen Annahmen selbst durchrechnen.
Der E38 kann aber ein paar andere, laufleistungsmäßig mehr oder wenig unabhängige "Macken" (siehe oben) haben, die dann schon etwas ins Geld gehen können, v.a. wenn man mangels Zeit oder Talent kaum was selbst machen kann/will.
Man sagt ja immer grob, dass man für Folgekosten nach dem Kauf nochmal den Kaufpreis in der Hinterhand haben sollte, ohne gleich Insolvenz anmelden zu müssen. Ist was dran.
__________________
Gruß aus Rhein-Main
sk283 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten