Servus!
Hatte vor einiger Zeit die Gelegenheit, bei der Mercedes Star Experience das komplette Motorenprogramm in der E-Klasse erfahren zu dürfen. Unter anderem auch den besagten 250 CDI.
Fazit vorweg: Mehr Auto und mehr Motor braucht kein Mensch!
Der Motor ist so agil und drehfreudig und geht wie die Wutz. Bei Stadtverkehr, Landstraße und auch zügigen Autobahnpassagen kommt man sich nie untermotorisiert vor.
Und das Argument "obenrum von 200 zäh" interessiert nur 3% aller bundesdeutschen, nicht tempolimitierten Autobahnfahrer; nicht aber den sprichwörtlichen, tempolimitierten Rest der Welt. Denn genau für diese Märkte rund um Deutschland werden solche Autos angeboten und dort auch sehr gut verkauft.
Im Inland werden auch Flottenbetreiber von Funkmietwagen und Limousinenservices diese Offerte mit Kusshand annehmen. Denn, wie ein Vorredner schon schrieb, interessiert es die gefahren werdende Klientel nicht, ob im Motorraum 4, 6 oder 8 Zylinder ihren Dienst tun; wichtig ist allein, dass man davon im Fond nichts hört und nicht die Stimme erheben muß, sich mit dem Fahrgast zu unterhalten.
Die im Test gefahrene Langversion S 250 CDI zeigt ja auch ganz klar, an welche urbane Zielgruppe dieses Fahrzeug gerichtet ist. Und ohne Schriftzug am Kofferdeckel nimmt niemand Notiz davon.
Weiteres Plus: Image. S-Klasse in Langversion. Gewicht locker jenseits der 2 Tonnen. Verbrauch unter 6 Litern. Unschlagbar medienwirksam.
Letztes Pro für dieses Downsizing: Flottenverbrauch. Zunehmend gesetzliche Bestimmungen verlangen je Baureihe immer niedrigere Durchschnittswerte. Allein zählt das Angebot; die Wahl hat der Kunde.
Freude am Fahren
Alex