Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2010, 19:49   #12
seba
Schlüpferstürmer
 
Benutzerbild von seba
 
Registriert seit: 30.12.2002
Ort: gelsenkirchen
Fahrzeug: E32 3.5 schalter BJ 88
Standard

Hallo,

ich bin auch um solche Kanten bemüht, aber das verzinnen ist da wohl weniger zu empfehlen.

An den Türkannten rostet es, wo zwei Bleche übereinander lappen. Bei unseren e32 - das ist bei anderen herstellern seltener - rostet es ausserdem, weil die unteren Gummileisten eine Metaleinlage haben, die anfängt zu rosten.

Die Rostansätze innerhalb der Tür - also in der Überlappung - zu beseitigen ist mechanisch kaum möglich. Man kann höchstens Fertan benutzen und sehr sauber nachspülen. Hier bringt als Schtz eigentlich nur eine sehr kriechfähige Hohlraumversiegelung (zB Fluidfilm Liq. A) was. Mike Sanders kann man bestimmt auch gut benutzen - jedoch kriecht das im Winter gar nicht. Ich persönlich würde dort noch nichtmal grundieren, weil eben eine 10000%ige Reinigung fast nicht möglich ist und mit der Grundierung Rosteinschlüsse vorprogramiert wären.

Von aussen kann man die kannte schon reinigen. Hier ist sandstrahlen auch ein guter Weg.

Beim verzinnen auf Blechen, die schonmal rostig waren, wäre ich jedoch vorsichtig. Wenn das Blech doch nicht 10000%ig sauber ist, haftet die Vorstreichpaste nicht, bzw geht keine einwandfreie verbindung mit dem Blech ein. Anschließendes verzinnen hätte den Effekt, dass stellenweise das Karosseriezinn nur aufgezogen und nicht fest verbunden wird. An solchen stellen wäre es nutzloser als eine Grundierung mit gutem Rostschutzanteil.

Verzinnen ist eine feine, aber recht schwierige Sache.
Meine PERSÖNLICHE meinung ist, dass man damit schnell mehr Schaden anrichtet, als Nutzen bewirkt.

Wenn auf die gut vorbehandelte Tür dann noch die Dichleiste montiert wird, kann man durchaus einen zähen Hohlraumwachs, oder eben M-S`s Fett benutzen.

Wenn die gründlich entrostete Tür lackiert wird, muss vorher zumindest sehr dünn gespachtelt werden. An solchen Stellen würde ich einen EP Spachtel empfehlen - der zieht kein Wasser. Die Polyesterspachtel sind Hydroskopisch, wie Bremsflüssigkeit. Sie ziehen feuchtigkeit auf.

Das ganze ist recht viel Arbeit. Auch wenn es blöd klingt, möchte ich denjenigen, die sowas nicht ständig machen empfehlen, dafür mehrere Tage einzuplanen, in denen das Auto trocken stehen kann. Rostumwandler, Spachtel und Grundierung brauchen zeit.

sebastian
__________________
Der sicherste Reichtum ist die Armut an Bedürfnissen
seba ist offline   Antwort Mit Zitat antworten