Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2010, 14:48   #667
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von Erich M. Beitrag anzeigen
... kulinarische Routen ...
Die muß dann auch nach Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bardolino führen.

Einige Campingplätze und Hotels haben ungesichertes WLAN, bei dem man sich nach Aufrufen des Browsers über eine eigene Maske einloggen muß. "Eintrittskarten" für unterschiedliche Zeitdauern dafür gibts an der Rezeption.
Andere haben einen HotSpot der italienischen Telekom. Auch dafür gibts "Eintrittskarten" mit Paßwort für die WPA oder WEP des WLAN mit Fristbegrenzung.
In Bardolino gibts einen kleinen Laden 'Tabacco' mit kostenplichtigem Internet und eine nette kleine Bar mit kostenlosem, ungesichertem Internet.

Insgesamt ist die Abdeckung mit öffentlichen HotSpots nicht so dicht und auch nicht so billig, weil meist kostenlos, wie bei uns.

Als sehr empfehlenswert hat sich für mich herausgestellt, einen externen WLAN-Stift mit 5 m USB-Verlängerungskabel* dabei zu haben. Solche WLAN-Stifte gibts billig beim ALDI oder im Supermarkt.
Oft ist die Feldstärke (Empfangsstärke) gering und man muß den Stift aus dem Wohnwagendachfenster hängen bzw. Schiebedach hinaushalten, um enen passablen Empfang zu bekommen.

*) Bilige kompatible Chinastifte auch ohne IEEE 802.11n eignen sich wegen der geringeren Stromaufnahme über das lange und dünne Kabel besser als etwa ein aufwendiger AVM Fritz-Stick.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten