Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.11.2003, 09:13   #2
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard

Hallo Jo !

Das Lenkradflattern tritt auf, wenn die Taumelbewegung
(dynamische Eigenstabilisierung rotierender Scheiben/Walzen)
der Raeder wegen aeusserer Anregung durch zBsp. defekte/verschlissene Fahrwerksteile eskaliert.

Eine frei rotierende Scheibe ist nicht bei jeder Drehzahl gleich stabil.
Es findet immer eine Taumelbewegung statt, nur ist diese nicht sichtbar.
Beim Durchmesser unserer Raeder liegt diese kritische Drehzahl da,
wo die Geschwindigkeit ca. 80 bis 100km/h betraegt.
Ausserdem rotieren die Raeder nicht frei, es sei denn,
das Auto liegt nach einem Ueberschlag auf dem Dach. (Was ich Euch nicht wuensche)

Bau mal das Vorderrad vom Fahrrad aus, halte es vor Dir links und rechts an der Achse
fest, jemand soll das Rad in Rotation versetzen und dann neige mal das Rad links und rechts
zur Seite. So merkt man wie die Eigestabilisierung das Rad in der jeweiligen Postion halten will.

Diese Eigenstabilisierung kann durch verschiedene Einfluesse beeintraechtigt werden.
Zum Beispiel Unwucht, das Ueberfahren einer Bodenwelle / Spurrille oder beim Bremsen,
wenn die Bremsscheibe Seitenschlag hat, usw.
Dann beginnt das Rad stark zu taumeln / flattern oder versucht es zumindest.
( Das heisst auch "Shimmy - Effekt", wer den Tanz kennt, weiss warum )
Ist das Fahrwerk in Ordnung, wird das Rad durch die Mittelachse und den Auflagepunkt des
Reifengummis auf der Strasse in gewuenschter Rotation und Position gehalten
und es kann normalerweise nicht zum Flattern durch seitliche Bewegung kommen.

Bei schmalen Reifen wird ein Stoereinfluss von der Strasse durch Spurrillen oder so
das Rad nicht in dem Ausmass zum Flattern anregen koennen wie bei breiten Reifen,
weil die hoehen Flanken der schmalen Reifen einen groesseren Schraeglaufwinkel
ermoeglichen als die niedrigen harten Flanken von breiten Niederquerschnittsreifen.
(Was wiederum die Lenkpraezision erhoeht)

Deswegen berichten die Leute auch immer wieder davon, dass nach dem Wechsel von
Winterreifen auf Sommerreifen ploetzlich das Raederflattern und Lenkradschlagen da war.
Meistens schieben sie es dann auf Unwucht. Das kann ja auch sein, weil, je hoeher die Unwucht,
je breiter die Reifen, desto eher das Flattern.
Aber der Verschleiss am Fahrwerk hat schon angefangen und wird sich frueher oder spaeter
wieder bemerkbar machen.

Oft ist ein Kugelgelenk einer an Spurstange, Querlenker oder Druckstange verschlissen ist und hat Spiel.
Wird naemlich ein Rad im kritischen Drehzahlbereich seitlich verdrueckt und dadurch zum
Flattern angeregt, dann kann das Rad nicht durch Mittelachse und Reifenaufstandspunkt
stabilisiert werden, weil die Kugel in ihrem verschlissen Lager hin und her schlackert.
Das aendert sich erst wieder, wenn die Drehzahl des Rades verringert wird
und es sich wieder stabilisieren kann.
Das Schlackern der Kugel wird auf die gesamte Vorderachse und die Lenkung uebertragen.

Das gleiche passiert, wenn die Gummilager der Druckstreben ausgeleiert sind.
Gummi verhärtet sich wenn es älter wird und verliert seine Elastizität
und damit die federnden Eigenschaften

Das Flattern faengt beim Rad an und arbeitet sich durch die Fahrwerks- und Lenkungsteile
bis zu Deinen Haenden, die das Lenkrad (hoffentlich) halten vor.

Das Anregen zum Flattern/Zittern kann von:
defekten Kugelgelenken,
ausgeleierten Gummilagern,
Unwucht der Reifen,
Seitenschlag der Bremsscheibe
festgefressenem Bremskolben
defektes Radlager,
Seitenschlag der Felge defekten Reifen
falsche Spureinstellung
usw. kommen.

Da Du gerade die Raeder gewechselt hast,
koennte es sein, dass diese nicht korrekt gewuchtet
oder durch falsche Lagerung verformt sind.
Das kann die Vibrationen ausloesen.

Brauchst Du fuer Deine Felgen Zentrierringe ?

Du mußt jemanden nachschauen lassen,
der sich auskennt.
Leider sind das nicht immer die Werkstätten


Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten