Wolfgang: Mit der "Manschette", kann nur der Gummibalg gemeint sein, der das Mittellager umfasst, und die Vibrationen vom Antriebsstrang fernhalten soll. Da habe ich auch drauf Aufmerksam gemacht, das beim Hängenlassen der Kardanwelle, dieser Gummibalg Beschädigt werden kann.
Die Pfeile, die an der Aussenseite der Hardyscheibe angebracht sind, sollen in Fahrtrichtung zeigen.
Was die Muttern und Schrauben der Hardyscheibe angeht: Grundsätzlich, werden die Muttern , und nicht die Schrauben an der Hardyscheibe festgezogen, aus folgendem Grund: Der Schraubenkopf, liegt an der Hardyscheibe, die Muttern, am Antriebsflansch. Spannt man nun die Hardyscheibe mit dem Schraubenkopf, dann werden die Metallbuchsen, die in der Hardyscheibe eingelassen sind, beim festdrehen, in die Drehrichtung des Schlüssels, "Vorgespannt", was beim Fahren zur Folge hat, das diese H-Scheibe durch diese "Vorspannung", schneller verschleissen lässt. Wenn ich aber die Mutter Spanne, ziehe ich sie an den Metallflansch fest, und umgehe so das verspannen der Hardyscheibe, da der Metallflansch ja ein Anschlag ist.
Torsten 1608: Wenn Du so ein "Klackern" hast, mache das einfachste zuerst. Überprüfe mal, ob Evtl. eine Antriebswelle am Radlagerflansch lose ist. Eine andere Möglichkeit, die Wäre, das ein Turmlager defekt ist. Die bekannten probleme, sind ja sonnst die Tonnenlager, und die "Lenkhebel" (Sehen aus, wie kleine Hundeknochen)an der HA, sowie die Koppelstangen von Stabi-Stossdämpfer.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|