Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.11.2003, 13:29   #10
Rudi123
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: Recklinghausen
Fahrzeug: BMW 740i Bj. 92 DB A-170CDI Bj.00
Standard

Als dein Auto gebaut wurde hat noch keiner an Microprozessor gesteuerte Tachos gedacht. Ich geh davon aus das du den Tacho aus deinem Auto noch nie von hinten gesehen geschweige ausgebaut hast. Deine Frage bezog sich auf ein E32 und nicht auf ein Auto von heute. Wie ungenau ein Drehspulinstrument weiß du wohl nicht.
Aber schalte dein Tacho aus und schau auf den Rechner der ist sogar sehr genau weil die wegstrecke
angeglichen werden kann, aber wenn das Profil der Reifen sich ändert, wieder strecke abfahren und angleichen. . Deine Wegstrecke ist aber mit einem Trick im Display (Tachodisplay ) abzufragen.zb 4542
impulse auf 1000 meter.

Peter


Zitat:
Original geschrieben von RoadRunner
Zitat:
Original geschrieben von Rudi123
10 Jahre VDO Erfahrung Tacho. Folgendes im Tacho sind Abgleichwiderstände und die müssen verändert werden. oder bei älteren Modellen wurden noch ein kleiner Poti eingelötet zum angleichen. (Aus Kostengründen Widerstände). In Deutschland müssen die Tacho"s zwischen 0 - 7% in Plus anzeigen. Da aber die Drehspulinstrumente nicht linear sind hatten wir immer ein kleines Problem.
Ich stecke zwar im Thema "Drehspulinstrumente" nicht so tief drin wie Du, aber in Zeiten wo der Tacho von Mikroprozessoren angesteuert wird, geht das auch billiger und genauer als mit Widerständen. Z.B. mit einer Softwarekorrektur, die bei der Produktion kalibriert wird.

Beim E32 ist die gewollte Tachovoreilung im Codierstecker abgelegt.

Gruß, RR


[Bearbeitet am 7.11.2003 um 07:55 von RoadRunner. Grund: Tippfehler]
Rudi123 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten