Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2010, 22:54   #8
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von heizung Beitrag anzeigen
jo, musste erstmal die check control freischalten. wie hoch darf die temp. denn gehen ? oder weißt du ab wann die klima abschaltet ? ich fahr jetzt erstmal auf die autobahn und guck was passiert
gruß jens
Das funktionsschema kann man im WDS nachlesen - den gibts auch online ...
mfg
peter

Quelle: WDS 8.0
KlimakompressoransteuerungKlimakompressoransteuerung


Der Klimabetrieb wird durch Betätigen der Klima-Taste eingeschaltet. Das Aufleuchten der Funktionsbeleuchtung signalisiert die Klimabereitschaft.
Der Kompressor schaltet nur ein, wenn die Einschaltbedingungen erfüllt sind. Dann tritt durch den Verdampfer Kaltluft aus, die im Reheat-Verfahren (Wiedererwärmung) mit Hilfe des Wärmetauschers auf die gewünschte Temperatur angehoben wird.
Ansteuerung Klimakompressorrelais

Das Klimakompressorrelais wird durch das Motorsteuergerät angesteuert. Die Anforderung zur Ansteuerung wird vom Klimasteuergerät über CAN übertragen.
Voll-Last-Abschaltung

Um dem Motor die Hochdrehzeit aus dem Leerlauf auf Voll-Last zu verkürzen, wird bei Vollgas die Magnetkupplung für eine begrenzte Zeit abgeschaltet. Die Abschaltzeit beträgt je nach Motor zwischen 4 und 10 s.
Voll-Last Bedingung: Tachosignal < 14 km/h und Beschleunigung.
Leerlaufanhebung

Damit die Laufkultur durch die Kompressorbelastung nicht verschlechtert wird, werden vom Klimasteuergerät die Signale AC und KO über den CAN-Bus übertragen.
Das Signal AC fordert bei Einschalten der Klimaanlage vom Motorsteuergerät eine Leerlaufdrehzahlerhöhung. Wenn das Signal aktiv ist, hebt das Motorsteuergerät, unabhängig von der Magnetkupplung, die Leerlaufdrehzahl an.
Kompressoransteuerung

Mit dem Signal KO gibt das Klimasteuergerät dem Motorsteuergerät die Absicht bekannt, den Kompressor einzuschalten. Daraufhin nimmt die DME eine Störgrößenaufschaltung vor, d.h. sie stellt die Drosselklappe beziehungsweise den Leerlaufsteller in Richtung "mehr Luft" vor und erhöht damit gleichzeitig die Einspritzmenge.
Bei E36 und E46 wird danach vom Motorsteuergerät das Klimakompressorrelais angesteuert. Von der Diagnose des Motorsteuergeräts wird nur die Ansteuerung des Relais überwacht, jedoch nicht der Kompressor selbst.
Bei E38 und E39 wird vom Motorsteuergerät über das Signal DME_KOREL (Kompressorrelais) eine Rückmeldung an das Klimasteuergerät geschickt, den Klimakompressor einzuschalten. Wenn alle Bedingungen zum Einschalten des Klimakompressors erfüllt sind, wird der Klimakompressor direkt vom Steuergerät angesteuert.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.



20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025

Geändert von peterpaul (21.07.2010 um 23:13 Uhr).
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten