Dazu muss man Wissen, was da am Motor, nach dem "Warmfahren" Passiert. Nach abstellen des Warmen Motors, entwickelt sich die Sogenannte "Stauwärme". Das kommt daher, das das Kühlwasser nicht mehr zirkuliert. Diese Stauwärme, entwickelt Temperaturen, die die normale Kühlwassertemperatur bei weitem Übersteigt. Da Wärme ja nach Oben steigt, Heizt sich der ZK, und alle Anbauteile, über das normale auf. Auch das Benzin Sammelrohr ist davon Betroffen.¨Wird Flüssigkeit aufgewärmt, weitet sich diese aus.Hiervon ist auch das Benzin Sammelrohr Betroffen. Damit das Benzin in den Leitungen bleibt, sorgt am Sammelrohr der Druckregler dafür, das nichts in der "Returleitung" zurückfliesst, und auf der Benzinpumpe das Konterventil dafür, das das Sammelrohr mit Benzin Gefüllt bleibt. Ist nun das Konterventil auf der B.-Pumpe Undicht, wird das Benzin über dieses, zurück in den Tank Gedrückt. In dem Augenblick, wo ein Teil Benzin aus dem Sammelrohr in den Tank abfließen kann, bilden sich durch die Stauwärme, im Sammelrohr, Luftblasen. Das Bewirkt, (so nach 10-15 Min.) das der Motor beim Starten Schwierigkeiten hat, in Gang zu kommen, da die Luftblasen erst aus dem Benzinrohr "Gepumpt" werden müssen. Bei Kalter Maschine, gibt es keine Luftblasen mehr, und das Benzin, kann "Blasenfrei" die Einspritzventile Passieren, und der Motor startet einwandfrei.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
|