Edc Iii
Also ,ich habe das EDC III Niveau Fahrwerk meines 740iL überholt (hinten) bzw. überholen lassen (Polnische Fa.Balux)
Ich bin mit dem Erbegniss und dem Preis den die polnische Fa.Balux genommen hat sehr zufrieden.
bero71 (Bernd aus Düsseldorf) hat schon vor Jahren im e34 Forum intensiv versucht die vorderen Dämpfer in D überholen zu lassen bzw. selber die Ersatzteile die dafür notwendig sind zu beschaffen.
Dichtungen ,Gleit bzw. Führungsbuchsen.
Hier wird extrem gemauert.
Dann hat der Forums Kollege ANDRZEJ in seiner Heimat Polen die Fa.Balux ausfindig gemacht.
Die Fa.Balux überholt die EDC III Dämpfer .
Zum Thema EDC III Schalter und Kontroll Lampen.
Es müßen BEIDE Lampen leuchten !
Da das System meißtens auf K steht brennt schlichtweg die Glühlampe durch.
Der Schalter muß auf K und auf S leuchten.
Entgegen anders lautender Behauptungen hat das leuchten oder eben nicht leuchten KEINEN negativen Einfluss auf die Funktion des Systems.
Die hinteren Niveau EDC III Dämpfer stehen NICHT unter LUFT Druck .
Die vorderen Dämpfer werden/wurden bei der Herstellung mit 0,8 bar LUFT Druck vorgespannt.
Es ist wirklich NUR Luft und kein besonderes Gas !!!
Habe einen Kontakt bei BOGE .
Ersatzteile bekommt selbst er nicht!!!!!!!!!!!
Boge will über die BMW Theke GELD verdienen und sich natürlich die Entwicklungskosten bezahlen lassen.
Wenn das System funktioniert hat man ein tadelloses Fahrwerk.
Soll heißen auf gerader Strecke maximalen Komfort ,wenn die Stickstoffkugel an der Hinterachse I.O. sind ,und in Kurvenlage ein steiferes Fahrwerk
Alles in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit ,dem Lenk und Gierwinkel !!!!!!
Hierzu muß aber auch der Lenkwinkelsensor in Ordnung sein.
Dieser Sensor sitzt auf der Lenksäule und ist ein Potentiometer welches naturgemäß ständig schleift und deshalb verschleßen kann.
Diagnose nur bei BMW möglich .
ACHTUNG wer selber daran herum meßen will sollte Wissen das die Nullstellung nur bei BMW mittels der Diagnose Software von damals wieder eingestellt werden kann.
Daran arbeite ich bzw. suche ich selber noch nach der Diagnose Software und einem ADS Interface welches das EDCIII System auslesen kann.
Desweiteren werden die hinteren Dämpfer undicht ,leicht zu erkennen und zu reparieren.
Warum sollte man ein EDC III System NICHT tieferlegen ?!
die Abstimmungsarbeit (Kennfelderstellung) wurde auf einen bestimmten positiven wie egativen Federweg ausgelegt.
Werden diese Federwege nun verändert (Tieferlegung) arbeitet das System nicht mehr richtig.
Es ist ja das EDC III System ,also ein intelligentes Fahrwerk,welches eben nicht einfach nur zwischen HART und WEICH umstellt sondern STÄNDIG regelt.
Deshal die vielen Sensoren (Lenkwinkel ,Geschwindigkeit,Beschleunigung und Gier Sensor.)
Abschliesen möchte ich noch anmerken das es sich um das damals fortschrittlichste Fahrwerk handelte was es zu kaufen gab.
Wer einen 7er oder 5er fährt welcher ein solches EDC III verbaut hat sollte die Technik am Leben halten.
Der 7er ist in erster Linie ein Gleiter und kein Sportler,schon gar nicht der L mit längerem Radstand.
In diesem Sinne viel Spaß bei der privaten Fahrwerks Entwicklung/Findung.
Tiefer ,härter, Breiter (in Grenzen ja aber eigentlich NEIN)
Auch ich konnte nicht widerstehen und habe mir die schönen Alpina Felgen gekauft ,siehe mein Album. 235/17 und 255/17
Doch wenn ich ehrlich bin ist der Komfort nicht mehr so toll wie bei den Serien 225er Ballonreifen.
Gruß Robert
__________________
Danke für Eure Hilfe
Geändert von rofra11 (30.06.2010 um 20:22 Uhr).
|