wenn du die möglichkeit hast, am besten mal ein oszilloskop anschließen und sondenspannung samt regelzyklus aufzeichnen und auswerten. gegebenenfalls ist es auch möglich dem steuergerät ein fettes oder mageres gemisch mittels lambdasondentestgerät zu simulieren um die reaktion von lambdasonde und steuergerät zu erfassen. alles andere wäre spekulation.
aber an erster stelle steht fehlerspeicher löschen und abwarten ob der fehler erneut auftritt. gruß julian
|