Hallo Rubin,
Zitat:
Zitat von rubin
Noch ein Tipp für Zwischendurch:
Tanke den Dicken am frühen Morgen richtig voll und dann stell ihn mitten in die Sonne. Beginnt er Hinten (um/am Kofferraum; Radhaus Fahrerseite) nach Sprit zu riechen, dass du glaubst er läuft aus, dann den Tankdeckel aufmachen.
|
So weit, so gut. Bis zu diesem Punkt kann ich Dir folgen.
Zitat:
Zitat von rubin
Wenn zuviel Sprit getankt ist, dehnt sich der ja in der Sonne aus und drückt dir die Dellen aus dem Tank und reißt vielleicht auch noch.
|
Auch das kann ich noch nachvollziehen. Wenn dadurch die Dellen aus dem Tank gedrückt würden, so wäre dies natürlich prima. Dass der Tank aber reißt, das möchte ich natürlich nicht!
Zitat:
Zitat von rubin
Ploppt es beim aufmachen des Tankdeckel, dann funktioniert deine Tankendlüftung dennoch und wurde gerade mit Benzin eingesaut.
|
Wenn es beim aufmachen des Tankdeckels ploppt, dann funktioniert meine Tankentlüftung noch? Hier komme ich nicht ganz mit und stehe auf dem Schlauch. Ich dachte immer es sollte beim öffnen des Tankdeckels weder plopp noch zisch machen, da die Tankentlüftung dazu da ist, einen Druckausgleich im Tank zu schaffen? Das sehe ich aber bestimmt falsch, denn dann würde diese Einrichtung ja Tankbelüftung heißen. Einen Augenblick mal, denk, grübel und studier........? Da habe ich doch gestern in der SuFu einen interessanten Artikel gelesen. Such, such und nochmals such .......! Gefunden !!!
Zitat:
Zitat von powermac2004
hi
hier ne kleine info zur tankentlüftung beim e38, da ja einige auch das problem mit dem tankploppen haben.
Tankentlüftung bei Modellen mit Katalysator:
Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks ist mit einem Aktivkohlefilter verbunden, in welchem die im Tank entstehenden Kraftstoffdämpfe gesammelt werden. Der Aktivkohlefilter ist über eine weitere Leitung mit dem Luftsammler verbunden. In dieser Leitung befindet sich ein Tankentlüftungsventil.
Ist das Tankentlüftungsventil geöffnet, so wird durch den im Luftsammler herrschenden Unterdruck über den Aktivkohlefilter Frischluft angesaugt. Die Frischluft spült den im Filter gesammelten Kraftstoff aus und führt ihn dem Motor zur Verbrennung zu.
Da dieses zusätzlich zugeführte Gemisch die Verbrennung in starkem Maße beeinflußt, besteht das Tankentlüftungsventil aus einem elektrisch steuerbaren Ventil. Im stromlosen Zustand ist das Tankentlüftungsventil geschlossen.
Nach dem Start beginnt die erste Spülphase in der das Tankentlütungsventil für eine Dauer von ca. 6 Minuten (348 Sekunden) angesteuert wird. Danach ist das Ventil für 100 Sekunden geschlossen um die Grundadaption durchzuführen. Ist die Grundadaption erfolgreich abgeschlossen, so ist die folgende Spülphase 90 Minuten (5400 Sekunden) lang. Andernfalls erfolgt eine weitere kurze Spülphase (ca. 6 Minuten). Um die Grundadaption erfolgreich abzuschließen, muß der Motor im Leerlauf und im Teillastbetrieb laufen.
gruß christian
|
Diese Erklärung sollte es doch treffen.
Wenn nicht, dann bitte ich um Ergänzung oder Richtigstellung!
Ich danke Dir und allen Anderen!
Grüße aus Leipzig von
René / 750i_E38