Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.06.2010, 12:45   #45
cdwars
Gern Mitglied
 
Registriert seit: 03.05.2010
Ort: Scharbeutz
Fahrzeug: BMW 730i
Standard Erfahrungen eines Wenigfahrers

Hallo, Nutzer des 7er Forums,

als Neuer und Mitleser seit einigen Wochen (der hier schon eine Menge Erkenntnisse gewonnen hat, vielen Dank dafür) darf ich mich zunächst kurz vorstellen: Mein Name ist Christian Dwars und ich fahre seit Anfang Mai einen 94er 730 iA, 176.000 belegte km, mit recht guter Ausstattung.

Vorbereitend auf den Kauf habe ich für Wochen die einschlägigen Gebrauchtwagenportale beobachtet und dabei folgende Erkenntnisse gewonnen:

Für einen feststehenden Betrag (in unserem Fall: Budget 5.000,- €) gibt es entweder:

- gaaanz viel Ausstattung, gaaanz viele Kilometer, ungewisse Histore oder
- VOLL - VOLL -VOLL (die Werbemethode der Fähnchenfraktion für ansonsten unverkäufliche Plattreifler, kann man VOLLkommen ignorieren) oder
- noch mehr Kilometer mit einer beeindruckenden Auflistung bereits ausgetauschter Teile und investierter Euronen (aber trotzdem gibt es genug noch nicht getauschte Teile, die demnächst kaputt gehen
- und ganz selten auch einmal richtig gut erhaltene Exemplare, wobei ich die eher bei privaten Anbietern gefunden habe.

Beim Kauf des Fahrzeuges (in Berlin) habe ich mit dem Verkäufer verabredet, gemeinsam in seine bisherige freie Werkstatt zu fahren und das Fahrzeug dort begutachten zu lassen. Ferner machte er mich von sich aus auf das nicht zurückfahrende Schiebedach aufmerksam, in der Werkstatt fand sich noch ein ausgeschlagener Querlenker vorn. Das Fahrverhalten war ansonsten tadellos, Reifen (8-fach) und Batterie neu, Motor und Gebtriebe ohne Beanstandung, ansonsten Reparaturen nach Bedarf, letzter Ölwechsel vor ca. 15.000 km. Wir einigten uns daraufhin auf 900,- € Preisnachlass und ich kaufte das Fahrzeug für 2.900,- €.

In der Woche nach der Überführung habe ich das Fahrzeug einer freien, auf BMW spezialisierten Werkstatt vorgestellt und darum gebeten, bis auf das Schiebedach (das ich auch an meinem "Erstwagen" so gut wie nie nutze) alle notwendigen Arbeiten durchzuführen.

Der gemeinsam in der Werkstatt des Verkäufers gefundene ausgeschlagene Querlenker war auch die einzige Beanstandung "meiner" freien Werkstatt.

Ansonsten wurden bei dem Fahrzeug sämtliche Flüssigkeiten bis auf Kühlwasser gewechselt, (also auch ATF) mit den dazugehörigen Filtern/Sieben, Luft- und Frischluftfilter getauscht. Bei Öl und ATF empfahl der Meister Original-BMW-Öle.

Insgesamt Kosten der "großen Inspektion" einschließlich Querlenker und Einbau ca. 900,- €

Seitdem läuft er (zumindest eingebildet) noch einmal etwas besser, Automatik schaltet vergleichbar meinem deutlich neueren Erstfahrzeug und nostalgische Erinnerungen werden wach (hatte vor 15 Jahren schon zwei E32 ...)

Nun zu den Kosten - und das hat letztlich auch meine Frau überzeugt: Wo bekommen Sie einen derartig gut erhaltenen und gepflegten Kleinwagen, der als Zweiter unsere Alternative gewesen wäre, für unter 4.000,- €? Bei einer Jahresfahrleistung von unter 10.000 km schlagen angenommene 3 l Mehrverbrauch mit 500,- € und (in SF 23/23) mehr Steuern und Versicherungsbeieträge evtl. noch einmal mit 300 € jährlich zu Buche.

Dafür gewinnen Sie gegenüber einem Kleinen aber sehr viel Komfort, Sicherheit und vor allem - Fahrvergnügen!

Also insgesamt nicht nur eine emotionale, sondern am Ende eine ziemlich vernünftige Entscheidung...
cdwars ist offline   Antwort Mit Zitat antworten