Zitat:
Zitat von bmw-master1979
..das es vieleicht an den Nockenwellensensoren liegen kann,der Pannendienst meint das Fahrzeug würde dann Ruckeln und keine Volle Leistung mehr haben.
|
Das war ich, der das gesagt hat. Das war 2005 bei meinem e38-740 so.
Aber, da stand das auch im Fehlerspeicher. Ruckeln tut da gar nichts. Evtl. eine Leistungsänderung, aber die werden wir bei der Grundleistung auch nicht mitbekommen.
Nun ist es ja leider so, das beim

immer nur Steuergeräte getauscht werden, auf pure Vermutung hin. Das ist ein riesiges Geschäft, und ich glaube mittlerweile die leben zu 50% davon. Aber das ist sehr sehr schlecht für die Kunden. Selten das man mal an einen Werkstattmeister kommt, der richtig Interesse zeigt und die Zusammenhänge kennt...
Tja, was nun tun? Ich würde denen Dampf unterm Frack machen, die EWS wars ja nun offensichtlich nicht. Vielleicht doch die Batterieklemmen mal untersuchen ? Aber wenn absolut nix zu hören ist vom Anlasser, und das ab und an doch wieder normal läuft, kanns das ja auch nicht sein... wenn der Anlasser nicht dreht, hört man evtl. vorher den "Klick" vom Einspurversuch des Ritzels? Wenn das auch nicht kommt, wirds nicht angesteuert. Dann kannste die Batterieklemmen ausschließen. Die DME steuert doch den Startvorgang. Also müßte doch "rückwärts" gesehen erst mal das untersucht werden, bevor man rückwärts beim letzten Glied, der EWS landet. ....Viel fällt mir zumindest auch nicht mehr dazu ein.
Man könnte auch mal die Steckkontakte der DME und des Versorgungsmoduls ziehen und wieder stecken,
evtl. gibts da ja einen Wackelkontakt, und das Anlasssperrrelais bekommt keinen Strom...
Das Teil ist vorne rechts hinter der Motorspritzwand verbaut, sicherlich unter dem rechten Feinstaubfilter.
Wenn Du das nicht selber kannst, fähige Werstattmeister von BMW sollten das hinbekommen. Wenn nicht, sind sie unfähig, ganz klar und einfach!
hier mal der Text aus dem WDS:
Startautomatik
Funktion
Der automatische Start soll verhindern, dass der Starter durch den Fahrer länger als notwendig betätigt wird. Dadurch wird jede unnötige Geräuschentwicklung verhindert. Der Fahrer muss den Startkopf auch unter Kaltstartbedingungen nur kurz betätigen, den Rest übernimmt die DME.
Über das Car-Access-Steuergerät wird der DME der Startwunsch gemeldet. Die DME prüft die Startbedingungen Motordrehzahl, Wählhebelstellung, EWS-Signal und
steuert über einen eigenen Ausgang das Anlasssperr-Relais an. Über dieses Relais wird der Anlasser betätigt.
Das Anlasssperr-Relais wird solange angesteuert, bis der Motor angesprungen ist.
Springt der Motor nicht an, wird das Anlasssperr-Relais nach 20 s abgeschaltet. Ist der Motor blockiert, wird das Anlasssperr-Relais nach wenigen Sekunden abgeschaltet.
Diagnose
Folgende Fehlerzustände werden erkannt:
- Startanforderung durch das Car-Access-Steuergerät während des Motorlaufs
- klebendes Anlasssperr-Relais
- defekte Endstufe der DME
- Kurzschluss Ansteuerleitung
anbei noch Bilder daraus: