Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.04.2010, 23:10   #6
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

730erCruiser, da gebe ich Dir vollkommen Mithalt, was Du da schreibst.Ich wuerde bei den M30, sogar noch weiter gehen.Oftmals, entpuppen sich die gerade angeschafften Wagen, sich spaeter als recht vernachlaessigte Fahrzeuge. Und da der M30, der aelteste Motortyp, in der 7er Baureihe ist, bei dem noch einige Arbeiten, und Einstellungen, von Hand vorgenommen werden muessen, sollte man sich schon einen Tag "aus dem Kalender" reissen, und diesen, dem Wagen widmen. Gerade in letzter Zeit, haeufen sich ja hier die Faelle, das es den M30-Motoren, nicht so gut geht, obwohl gerade diese Motore, paradoxer Weise, und wohl auch zu recht, als die Zuverlaessigsten Motore, in der 7er Baureihe gelten. Und genau wie Du schon geschrieben hast, sind es in der Regel, die Nocke, und das Spritzoelrohr, was dem m30 zu schaffen macht. Das Durchbohren der Hohlschrauben, ist eine gute Idee, und auch schon sehr weit verbreitet. Inzwischen hat man aber auch schon Sicherungsbleche im Angebot. ich Glaube, der "Erich" hat soetwas liegen. Ich stelle meine Ventile alle 15000 Km nach. Das sollte eigentlich ausreichend sein. Allerdings, nehme ich bei jeden Oelwechsel, den Ventildeckel ab, und Kontrolliere die Nocke, auf Evtl. Verschleisserscheinungen. Uebrigens, das Ventilspiel mit 0,30, ist eigentlich ausreichend.
Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten