Thema: Elektrik Batterie laden + Starthilfe
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.02.2010, 01:41   #6
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
Bist Du Dir da sicher? ...
Ja, bin ich.
Zitat:
Zitat von d9187 Beitrag anzeigen
... (die Lima lädt doch auch im tiefsten Winter grad mal mit 14 V, richtig?).
Bei moderneren Autos nicht.

Zitat:
Zitat von BMW WDS Baureihe 7 E65, E66, E68
Laderegelung in Abhängigkeit von der Batterietemperatur
Vom Powermodul wird abhängig von der Batterietemperatur die optimale Ladespannung eingestellt.
Das Powermodul überwacht die Spannung an der Batterie und gibt den Generator über die Motorelektronik (DME oder DDE) die Ladespannung vor.
Aufgrund des lastabhängigen Spannungsabfalls auf der Versorgungsleitung zwischen Generator und Batterie können die Werte für Spannung Generator SOLL und Spannung Generator VORGABE unterschiedlich sein.
Spannung Generator SOLL: vom Powermodul vorgegebener Wert, der an der Batterie zur Ladung anliegen soll
Spannung Generator VORGABE: Spannungswert, der am Generator erzeugt werden soll
Maximalwerte der Batteriespannung in Abhängigkeit der Batterietemperatur:
16V bei -17° C
13,5V bei 40°C
Der Spannungsbereich kann über Codierung auf folgende Werte begrenzt werden:
Maximalwert 15,5V
Minimalwert 14,0V
Zitat:
Zitat von CTEK MULTI XS 7000
Mode 14,7V - This setting is recommended for a battery at temperatures < 5 degrees C. It is also recommended for many AGM batteries like ...
Anmerkung von mir: Bei sehr tiefen Temperaturen, bei denen der Elektrolyt gefroren sein kann, darf man die Batterie nicht extern laden. Genauso wenig, wenn er durch Ruhen geschichtet ist.
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten