Hallo Chevyman
erstmal vielen Dank für die nun recht gute Diskussion. Es geht nicht darum hier jemanden der Unwissenheit zu überführen, i.wie haben wir alle keine Ahnung.
Durch den Kurzschlusstrom eines vollen Akkus kann man leider nicht auf seinen Widerstand in Bezug auf den Ladevorgang schließen. Dann müssten da ja auch 500A fließen?
Richtig ist:
leerer Akku-> kleiner Widerstand (<1Ohm)
voller Akku-> großer Widerstand (>100Ohm)
Wenn der Akku leer ist, so lässt sich rein theoretisch sogar seine Polung ändern, dies spricht für einen Widerstand in der Nähe von 0Ohm.
Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist, wie eine Schnellladung funktioniert. Ich ging bisher immer davon aus, es wird einfach die Spannung (wesentlich) erhöht. Daher neigen die Batterien dann auch zum Gasen. Hier denke ich an die Formel I = U/R, wenn R konstant ist und I steigen soll, muss U erhöht werden. Gegebenenfalls ist R beim Ladevorgang sogar direkt von U abhängig? Soll heißen: steigt die Spannung um 1% sinkt der Widerstand der Batterie um 1%*x.
Um das Ganze hier für mich abzuschließen stelle ich mir eine Ladekurve vor. Sie beginnt mit einem Strom beim leeren Akku von 50% und endet mit einem Strom von 1% seiner Nennkapazität bei vollem Akku. Die fehlenden Werte lassen sich jetzt einfach interpolieren.
Ich bedanke mich für Deine Ausdauer.
Viele Grüße
Daniel
Geändert von dr35 (15.02.2010 um 22:46 Uhr).
|