Mal eine Frage zum Thema Serviceintervalle und Wechseln der Zündkerzen. Wie man inzwischen weiß, ist ja lange drin, nicht unbedingt gleichzusetzen, mit lange gut. Wie ist denn eigentlich die Serviceintervallabfolge im Kombiinstrument?
Irgendwann kommt nach dem erledigten Kundendienst und Reset, so nach 20.000 bis 22.000 km die Aufforderung zum nächsten KD. Service I (oder so ähnlich-kann gerade nicht nachschauen, da mein Beamer z.Z. Winterschlaf hält). Demnach wird alles kundendiensttechnisch abgearbeitet, bis auf wenige Ausnahmen (z.B. Kerzenwechsel). Dann fährt man weiter bis zum nächsten KD - nennen wir in Service II (weitere 20.000 bis 22.000 km). Auch hier wird wieder alles kd-technisch durchgearbeitet wie beim Service I, sowie zusätzliche Arbeiten wie z.B. Lufi wechseln, Innenraumfilter und u.a. auch die Zündkerzen.
Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber steht irgendwo geschrieben, dass die Zündkerzen mindestens 80.000 km drin sein dürfen. Letztendlich sind auch sie ein hochgradiges Verschleißteil mit allerhöchsten Beanspruchungen. Laut KD werden sie jedesmal bei Service II gewechselt.
Das gleiche Thema gilt ja auch den lebenlangen Dauerölfüllungen für Automatikgetrieben. Mercedes, z.B. ist inzwischen wieder davon abgekommen (Wechsel alle 60.000 km), da sich langfristig nur Scherereien ergeben haben. Ich habe gestern bei einem W220/S500 mit 97.000 km eine Getriebeölspülung nach Tim Eckart durchgeführt (mußte ersteinmal den Apparat und weiteres Equipment dafür bauen). Es kam auch eine recht dunkelbraune Brühe heraus, also war es kein Fehler.
Die Motor/Getriebeeinheit zeigte zuvor beim Hochdrehen im Leerlauf, zwischen 1.500 und 3.000 U/min, ein so starkes Vibrieren, dass man meinten konnte, hier wäre eine krumme Welle der Übeltäter. Motorlager und Antriebsstrang konnten ausgeschlossen werden. Es hört sich fast wie ein Wunder an, nach der Getriebeölspülung lief das Getriebe absolut vibrationsfrei. Der Kunde konnte aufatmen, ich hatte ihn im Vorfeld schon auf ein u.U. defektes Getriebe hingewiesen (obwohl es normal schaltete). In so einem Fall überlegt sich der Kunde wie auch ich, genau, ob man dann noch eine teure Getriebespülung durchführen soll. Aber nun weiß ich: Versuch macht kluch ...

.
in diesem Sinne
mfg Erich M.