Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2010, 21:12   #14
Robert Madaus
Mitglied
 
Benutzerbild von Robert Madaus
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Almke
Fahrzeug: E32-750iL (10.93), Honda CBR 1100 XX
Daumen nach oben Habe einen M73 im E32

Hallöchen,

ich habe zum Thema M73 folgendes:

Da mein M70 nach 340 tkm nun doch etwas Öl brauchte und mindestens ein Hydrostößel zu klappern begann, wollte ich letzten Sommer den Motor überholen. Und weil ich nicht zu lange auf mein einziges Auto verzichten wollte, brauchte ich sowieso einen zweiten Motor.
Warum also nicht einen M73 besorgen? Dieser hat einige technische Vorteile. Mehr Hubraum, etwas höhere Verdichtung und vor allem Rollenschlepphebel.
Nach der Überholung musste der M73 an die E32-Peripherie angepasst werden.

An Kurbelgehäuse und oberer Ölwanne muss man hier und da ein wenig feilen und sägen, damit die Halter von Klimakompressor, LiMa und Servopumpe des M70 passen. Weiterhin habe ich den Kettenkasten samt KW-Sensoren und die Riemenscheibe des M70 montiert.
Ein Problem ist, dass an jedem Zylinderkopf 4 Stehbolzen für die Auspuffkrümmer gegenüber dem M70 verdreht sind. Da ich die komplette Auspuffanlage samt M70-Krümmern benutzen wollte, habe ich die Stehbolzen umgesetzt, was allerdings nicht ganz einfach ist. Man kann sicherlich auch mit den M73-Krümmern arbeiten, wobei man sich dann sozusagen "Adapter-Hosenrohre" bauen muss.
Zweiter Schwerpunkt ist die Wasserpumpe. Da an meinem nachgekauften M73 leider keine dran war, habe ich die des M70 verwendet.
Vorteil: Ich muss an der Verschlauchung nichts ändern.
Nachteil: Das Pumpenrad muss ca. 4mm kleiner gedreht werden.
Achtung: Die kleine Entlüftungsbohrung hinter dem WaPu-Gehäuse muss verschlossen werden, sonst läuft das Kühlwasser schon beim Befüllen wieder aus. (Ist bei mir passiert...)
Wie es mit der M73-WaPu am M70 Kühlkreislauf aussieht, kann ich also nicht sagen.
Dann noch die Ventildeckel des M70 drauf (wegen der Kurbelgehäuse-Entlüftung) und fertig. Bis einschließlich der Ansaugbrücken habe ich die gesamte Technik vom M70 übernommen. Auch das 4HP24 Getriebe passt problemlos, nachdem der Anlasserkranz getauscht ist.
Ein Problem tauchte noch bei der Komplettierung im Auto auf. Die Hydraulikleitung unter dem Motor wollte aufgrund der längeren Ölwanne nicht mehr passen. Ich habe sie mit viel Geduld und dosierter Gewalt in ihre neue Form gezwungen.

Nun zum Ergebnis:
Mein alter M70 war sicherlich nicht mehr der kräftigste, obwohl er gut lief. Aber der neue Motor ist eine Wucht! Ich hatte mir von 8% mehr Hubraum wahrlich nicht die Welt erhofft, aber der Unterschied ist ganz immens. Die subjektiv etwas geringere Drehfreude bei hohen Drehzahlen stört mich nicht. Das ist auch mehr der Eindruck, da er unter 4000 U/min so viel kräftiger als der M70 ist. Den objektiven Eindruck bestätigen auch GPS und Stoppuhr. Die Messungen erfolgten alle auf der gleichen Strecke, mit vergleichbarer Beladung und vergleichbarem Wetter. Für die Zehntel lege ich nicht die Hand ins Feuer, aber die Tendenz ist erkennbar.
Obwohl ich bestimmt der einzige bin, habe ich ca. 2 Monate nach Motorumbau das 2,93er Differential aus dem 740i eingebaut (original 3,15). Damit habe ich nochmals geringere Drehzahlen. Bei 3000 U/min fährt er jetzt 180 km/h auf dem Tacho.
Und der Motor verbraucht wirklich weniger. In Verbindung mit dem Differential sind es 1 - 1,5 l/100km weniger. Ich cruise oft nur mit Tacho 150 auf der Autobahn rum. Dabei verbraucht er je nach Wind und Wetter zwischen 11 und 11,5 l/100km. Achso, Rottaler-Chips sind auch verbaut.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Wer mit dem Gedanken spielt, ohnehin den Motor wechseln zu wollen, dem kann ich den M73 nur empfehlen. Im Alltag hat er die viel bessere Leistungschrakteristik. Und die ganzen Befürchtungen bezüglich der Elektrik sind völlig unbegründet. Der M73 läuft völlig problemlos mit M70 Technik. Wer also das 5HP30 nicht braucht (ich möchte das nichtmal geschenkt haben), hat diesbezüglich keine Probleme.

Das wars erstmal.

Mit 7 freundlichen Grüßen,
Robert Madaus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Beschleunigung.jpg (47,6 KB, 165x aufgerufen)
__________________
Die wirklich guten Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben - "Walter Röhrl"
Robert Madaus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten