Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.12.2009, 15:57   #16
straight_6
E32 Fanatiker
 
Benutzerbild von straight_6
 
Registriert seit: 11.06.2009
Ort: NRW
Fahrzeug: E32 740i
Standard

Hallo!
Ich kämpfe mit diesem "Flattern" schon seit sieben Jahren immer wiederkehrend, mal mehr mal weniger Erfolgreich. Zu diesem Thema kursieren im Netz hunderte von Threads. Was übrigens den E34 genauso betrifft. Habe bislang auch schon dreimal die komplette Vorderachse meines 735i inkl. Achskörper und allen nur erdenklichen Lagern und Streben getauscht. Von eBay-Billigkram (wovon ich unbedingt abraten möchte) bis hochwertiger ET-Qualität war alles dabei. Mein Fazit: Es kommen viele kleine Mängel zusammen, wie zB. ausgeschlagene Druckstreben, asgenudelte Spurstangen wie auch Domlager, Bremsscheiben mit Seitenschlag und auch die Beschaffenheit der Bremsbeläge bzw. des Bremssattels. Das alles entwickelt zusammen eine gewisse Dynamik, die die Achse vorzugsweise bei Geschwindigkeiten zwischen 80 u. 90 km/h derbe in Schwingung versetzen kann. Mir ist sogar aufgefallen, dieses Phenomän bei fortschreitend abgenutzten Bremsbelägen zunahm. Was also auf die Freigängigkeit des Sattels in Verbindung mit dem Spiel der Bremsscheibe rückschliessen lässt. Bevor überhaupt die Verschleiß-Anzeige anging, habe ich die Bremse rausgeschmissen und fahre jetzt eine gelochte Zimmermann-Bremsscheibe mit ATE Belägen und die Kiste läuft wieder ruhig.
Ich habe in den letzten zehn Jahren zwei Fünfer und zehn Siebener gefahren und alle lang durch die Bank waren irgendwann davon betroffen.
Die E32/E34 Vorderachse ist für mein Empfinden kein besonders großer Wurf deutscher Ingenieursbaukunst. Sie ist einfach zu pingelig, zu anfällig und sehr wartungsintesiv. Damit muß man halt schon leben, wenn man so´n Auto fahren will...!
straight_6 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten