Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.12.2009, 13:03   #9
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Das kommt häufiger vor.
Der Elektrodenabstand der Zündkerzen darf nicht zu groß sein. 0,7 mm sollten nicht überschritten sein. Es tuns auch normale Zündkerzen mit Mehrfachmasseelektroden (NGK).

Der Zündfunke baut sich im Gasmilieu schwerer auf so, daß sich an der Zündspule eine deutlich höhere Zündspannung aufbaut. Man spricht von einer um bis zu 7000 V höheren Spannung.

Das belastet natürlich die Zündspule.
Sorry Amnat!
Aber rein physikalisch gesprochen ist das Quatsch!
Die Zündspule hat ein festes Windungs-Verhältnis zwischen Eingangswindungzahl und Ausgangswindungszahl!
Dieses feste Verhältnis ist für die erzeugte Zündspannung zuständig!
und neben der Geschwindigkeit , wie die 12 Volt angelegt/bzw. abgeschaltet werden - NICHTS anderes!
Es werden also 12 V in einem gewissen Zeitablauf angelegt bzw. weggenommen - und entsprechend dem Quotienten aus Eingangs- und Ausgangswindungszahl wird die entsprechend hohe Zündspannung erzeugt.
Fertig!
Der Aufbau der Zündspannung - wie von Dir vermutet / behauptet - ist NICHT davon abhängig, was im Zylinder vor sich geht!!!!

Die Belastung für die Zündspule ist also immer dieselbe!


ganz einfach!

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten