Vielleicht hilft das weiter, ich kenne mich aber nicht aus damit.
Gruss
Tim
Bremsleitungen selbst bördeln
Bremsenrohre Bördel DIN 74233
Gängige Bördelarten :
für Fahrzeuge VW,Mercedes,Opel,Ford D
Simca, Renault, Preugot,Fiat
Volvo,Saab,BMW und LKW
VW,Mercedes M10x1 Bördel F Rohr 4,75
Opel ,Mercedes E 4,75
Ford D E
Ford GB F
Simca,Renault
Preugot E
Fiat E manche F
BMW E
Saab,Volvo E
LKW E 6,00
------------------------------------------------------------
Das Bördeln geschieht wie folgt :
Bördelgerät evtl in Schraubstock einspannen
Bördeldruckstück wählen je nach Bördelart
5-8mm Überstand eingelegt .Lasche schließen
Die Leitung sollte sauber (!!) abgeschnitten
sein Rohrabscheider, sowie exakt entgratet
sein .Wichtig ist der exakte Überstand.
Man sollte an Hand einens Stückes Bremsrohr
evtl paar Übungsbördel pressen und diese dann
mit orginal vergleichen Denn es ist etwas Übung efordelich
den genauen Überstand der Leitung zu finden Druckstück
wird mit Bremspaste eingestichen und auf das Rohr gesetzt
Nun übt man mit Hilfe der Hauptspindel
Druck auf das Bremsrohr aus,gleichmässig wobei
das Druckstück den Rohr den nötigen Bördel aufdrückt.
Bördel F ist nun fertig .
Beim Bördel E ist ein weiterer Arbeitsschritt von nöten
Weshalb man diesen auch oft Umganssprachlich
Doppelbördel nennt .
Durch Aufsetzen des 90 Grad Druckstückes und durch erneutes
pressen erfolgt abschließend die Herstellung der innen
liegenden Dichtfläche
Rohr zurecht biegen :
Man benützt evtl eine spez Zange, geht aber auch ohne
zu beachten ist hier, der Biegeradius Faustregel ist
das achtfache des Rohrdurchmessers =4,75 ist 38mm
Etwas mehr ist natütlich von vorteil wenn man keine
Biegewerkzeug zur Hand hat. Am besten benüzt man
verschieden runde Holzstücke .Auch hier sollte man zuvor
etwas üben .
PS : Bevor man den Bördel aufdrückt sollte man nicht
vergessen den Anschlussnippel auf das Rohr zu stecken
|