Also, zunächst mal bitte ich zutiefst um Verzeihung, dass ich mein Rücklicht-Umbau und mein Bremslichtumbau (unabsichtlich) verschwiegen habe.
Da der Umbau schon Monate zurück liegt sah ich da überhaupt keinen Zusammenhang.
Ich ging beim Umbau davon aus, dass die Teile (wie beim E32) über Relais geschaltet werden, weil 21 Watt für ein Transistor schon eine ordentliche Last ist. .. ist der ganze Kram wirklich über Transistoren geschaltet.. man...
Dann werde ich austesten, wann das nächste LKM "durchgegart" ist.
Dass das LKM nun gar keine Meldungen mehr bringt (selbst bei abgeklemmter Frontbeleuchtung) und das "rhytmische" Auf- und Abschwellen des Standlichts vorne wie hinten hat er schon seit ich ihn habe. ... das wurde nun (wohl durch den Fehler) auch aufs Abblendlicht ausgedehnt.
Na dann setze ich mal n neues LKM ein und warte ab, wann das "Rauchzeichen" geben wird.
Zu dem Umbau mit den Blinkern im Rückfahrlicht:
Finde eine Glühbirne, die Gelb und Weiß leuchten kann.... gibt es nicht.
Also entweder LEDs oder zwei Leuchtmittel.
PS: Die Lösung mit den Dioden gefiel mir nicht, da sollte keine neuen Fehlerquellen eingebaut werden bei mir...
PS: Die 2-Faden-Birne passt mit minimalen Veränderungen schon recht gut ins Nebelrücklicht.
|