Die Verwirrung kann ich nachvollziehen, denn es steht alles hier im Forum beschrieben, jedoch vieles Wichtiges nur als Randbemerkung, viele Vermutungen (teils wahr,. teils falsch) und es gibt keine wirklich gut lesbare Übersicht.
Ich hatte mal angefangen, eine Übersicht mit schönen Bildchen auf eine Seite zusammenzustellen, mir fehlt aber die Zeit und Geduld dazu.
Zum Videomodul:
In der ersten Version des Navi-Rechners = MK1 ist das Videomodul dazu da, alle "Bilder" aufzubereiten und an den Monitor zu schicken.
Da MK1 keinen breiten Monitor kennt schickt also das Videomodul des MK1 immer ein 4:3-Bild nach vorne, egal was für ein Monitor dran hängt.
Es gibt eine "Aufrüst-Version" des MK2 (oder MK1 ??) die kann mehr als hier beschrieben, das will ich aber mal außen vor lassen.
Ab MK2 sitzt alles, was das Navi benötigt im Navi-Rechner selbst.
Also ist das Videomodul nicht mehr nötig.
Das GPS-Modul (was die GPS-Daten für das MK1-Navi aufbereitet hat) auch nicht mehr.
Ab MK2 benötigt man das Video-Modul nur noch zum TV gucken.
Was aber nach Abschaltung aller analoger TV-Signale in Deutschland nicht mehr geht, weil schlichtweg das benötigte Signal nicht mehr via Rundfunk ausgestrahlt wird.
Zum TV-Gucken hilft heute:
Kabelfernsehen-Anschluss (oder eine Sattelitenschüssel mit passendem Receiver) ins Auto bauen (hier wird noch analog ausgestrahlt)
ODER
Nachrüstung einer DVB-T Box die vor das Videomodul gehangen wird.
Grundsätzlich muss codiert werden, falls die Hardware nicht schon (Serienmäßig) auf das passende (oder alles denkbare) codiert ist.
|