Aspiranten für Wasserverlust sind u. a. der Verschlußdeckel, Wasserpumpe und der Anschluß vom Entlüftungsschlauch am Kühler (wenn vorhanden).
Weiterhin die Schlauchschellen, die sich gelockert haben können auf Grund des Gummialters.
Bei den V-Motoren kommen noch Dichtungen der hinteren Wasserbrücke als Ursache hinzu.
Wasserverlust über die Heizung merkt man i. a. durch Geruch/beschlagene Scheiben.
Den Wasserverbrauch kann man am sichersten über die Betriebsstunden des Motors ermitteln. Das ist genauer als über die km.
Beispiel: du stehst hundert Stunden im Stau mit laufendem Motor, dann hast du zwar 0 km aber dennoch Kühlwasserverlust.
Der Verbrauch (Liter x 1000) wird dann durch die Stunden dividiert.
Kommt dann als Ergebnis z. B. 20 ml / Stunde heraus, kann man das schon sehen. 20 ml = Schnapsglas
Gruß Wolfgang
|