Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2009, 21:37   #12
rubin-alt
Gesperrt
 
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
Standard

Eine AGM wünscht zur richtigen Ladung eine gleichbleibende Ladespannung und schluckt soviel Strom wie du ihr geben kannst. Sie kann auch 100% der Kapazität als Ladestrom verkraften. Was unsere LiMa nicht schafft, da sie den Dicken ja auch versorgen muss.
Eine normale Batterie hingegen wird mit einer Kennlinie geladen und das sieht so aus, das der Laderegler die Spannung langsam nach oben schrauben kann, je weniger Strom die Batterie zieht. Ist im Verhältnis von Strom zu Spannung fast proportional.

Nochmal anders:
Die AGM saugt soviel Strom, weils sie es verträgt und der LiMa-Regler bricht in er Bordspannung ein und muss sich stabilisieren. Dadurch kann er aber nicht mehr soviel Strom liefern. und er sackt dabei ein.
Wird die Batterie voller und will nicht mehr so viel Strom, was bei einer AGM normalerweise nicht passiert, da sie wie ein "Schalter" schluckt und irgentwann fast sofort voll ist und nichts mehr braucht, dann würde der Laderegler der LiMa die Spannung bis auf 14,4 hoch heben. Bis dato habe ich aber 14,1 als max. Wert gesehen.

Da wir aber im Dicken einen etwas intelligenten Laderegler haben, geht die AGM ganz sicher nicht kaputt, sie altert nur schneller, da sie nicht nach spezifikation geladen wird. Vielleicht macht es 1 Jahr aus, vielleicht auch nicht - aber die Garantiezeit MUSS sie überleben. Denn AGM´s sind auch auf 5-6 Jahre Gebrauch ausgelegt.
Die Ausrede: "... keine Garantie, da im e38er verbaut..." kann dir jeder Elektroniker wiederlegen.

Fazit 1: Bauts euch rein, schadet keinen
Fazit 2: Ideal ist ein anderer Laderegler oder beim alten Batterietyp bleiben
Fazit 3: Es ist das letzte mal das ich mich in einem Batteriefred sehen lasse: Jedes Jahr das Gleiche und es ist noch nicht mal kalt draussen...

Geändert von rubin-alt (03.10.2009 um 23:22 Uhr).
rubin-alt ist offline   Antwort Mit Zitat antworten