Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2009, 13:43   #5
e3tom
M30-Anbeter
 
Benutzerbild von e3tom
 
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
Standard

Leute,

ehrlichgesagt verstehe ich diese Diskussion hier nicht. Für jedes Auto gibt es Spezifikationen seitens der Hersteller über die zu verwendenden Betriebsstoffe.

In meiner BA ('92) zum E32 lese ich beim Schaltgetriebe 'ATF-Öl' - Punkt.
Die SAE80-Empfehlung von Aral bezieht sich auf die ersten zwei Baujahre. Durchaus möglich, dass das noch korrekt ist.

Entscheidend ist die Kennzeichnung des Getriebes:
ohne Aufkleber: HD-EP Getriebeöl SAE80/GL4, Ersatzweise (bei Kalt-Schaltproblemen) Motoröl SAE20, 30 oder 40 (Nur Einbereichsöle, Mehrbereichsöle beeinträchtigen die Synchronisation durch reibwertvermindernde Additive).

oranger Aufkleber: ATF II (Dexron II D)

grüner Aufkleber, Beschriftung Special Oil): BMW-Spezialöl ähnlich HD-EP, Alternativ SAE 20 bis 40 wie oben oder (in Kaltländern - Sibirien ... - auch ATF)

gelber Aufkleber (ab '97, also für E32 nicht interessant): MTF-LT-1



Ich versuche zusammenzufassen:

ATF wurde ursprünglich als Temperatur-viskositätsstabiles Öl für Automatikgetriebe (daher der Name) entwickelt, dessen Aufgaben hauptsächlich die Druckübertragung ohne Schaumbildung war. Die Anforderungen and die Schmiereigenschaften bei den spezifisch geringer belasteten PlanetenradSÄTZEn (Kraftübertragung über drei breite Zahnflankenpaare und nicht über nur ein schmales beim SG) sind dagegen gering.

(Schalt-) Getriebeöle hingegen wurden dahingehend konzipiert, den hohen Drücken (EP - Extreme Pressure) und Scherbelastungen an den Zahnflanken standzuhalten und waren daher langkettig und entsprechend dick. Auch haben Schaltgetriebe keine Ölpumpe, also musste das Öl gut haften.

Die Entwicklung beim Öl ist nicht stehengeblieben und daher kommt seit nunmehr über 20 Jahren ATF auch in Schaltgetrieben zum Einsatz. Die Schmiereigenschaften von ATF wurden immer weiter verbessert und auch bei den Getrieben wurde weiterentwickelt.

ATF hat beim Einsatz im Schaltgetriebe durch die weitgehend temperaturunabhängige Viskosität den Vorteil, den Schaltkomfort bei kaltem Getriebe erheblich zu verbessern.

Bei sehr hoch belasteten Schaltgetrieben (z.B. das 6-Gang im 540i E39) kommen dagegen immer noch EP Getriebeöle zum Einsatz.



Und wenn das Getriebe 'singt' ist es entweder eine Fehlkonstruktion (am E32 eher unwahrscheinlich ...) oder kaputt.
Dann ist die Verwendung von dickem EP-Getriebeöl in einem für ATF ausgelegten Getriebe als 'Geräuschdämpfungs-Notnagel' aber technisch nachvollziehbar. Unschaltbar wir es dadurch nicht werden, aber man muss sich dann mehr Zeit lassen und mit wesentlich mehr Gefühl am Hebel arbeiten.

Nur eins darf man nicht machen: Hypoidöl (GL5) ins Schaltgetriebe, dessen Additive greifen Buntmetalle (Synchronringe) an. Dann ist schnell Ende Gelände.

@Dansker:
Tip: SAE30-Öl gibt es in fast jedem Baumarkt in der Gartengeräteabteilung zu Mondpreisen - für Rasenmäher etc. Ich fahre meinen Rasentraktor aber mit 15W40, da er auch im Winter Schnee schieben muss (sorry, bisschen OT).
e3tom ist offline   Antwort Mit Zitat antworten